Posts mit dem Label Wolldecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wolldecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Mai 2025

Gehäkelte Kuscheldecke

In letzter Zeit liegt meine Leidenschaft mehr beim Häkeln. So stöberte ich mal wieder bei Youtube nach Häkelmustern und stieß auf dieses Waffelmuster. Waffelmuster als solches kannte ich ja aber dieses wurde in Runden gehäkelt und schon war die Idee geboren daraus eine Decke zu häkeln.

Für ein ehemals anderes Projekt hatte ich noch einige Knäuel Wolle in grau und weiß, die wollte ich dafür verwerten. Mir war klar, daß die Menge nicht für eine Decke reichen würde. Also habe ich erst einmal von jeder Farbe ein Knäul verhäkelt um zu überschauen wie weit ich komme. War auch sinnvoll, die weiße Wolle hatte, wie sich herausstellte, einen größeren Verbrauch für 2 Quadrate (mehr ergaben die 50 g Wolle nicht) als die graue Wolle.
Jetzt habe ich mir einen Plan gemacht von der Größe der Decke und wieviel Quadrate da rein passen. Alles hochgerechnet, noch Wolle nachgekauft und fleißig gehäkelt. Heraus kam eine wunderschöne dicke kuschelige Decke in den Maßen ca. 110 x 150 cm. Mit 1,7 kg ist sie kein "Leichtgewicht" aber genau das wollte ich auch so. Eine leichte Decke hatte ich schon und war mit ihr gar nicht zufrieden.

Doch nun zu meiner neuen Lieblingsdecke.
 

So ein Quadrat hat die Größe von 15 x 15 cm. Für das Zusammenhäkeln habe ich diese Machart benutzt. Für mich eine schöne nicht zu steife Art, da die Decke ja nicht wie ein Brett sein sollte.
 
 Vorderseite


Rückseite

Für das Umrunden der Decke habe ich 1/2 Stäbchen genommen. Die waren etwas dicker als nur einfache feste Masche. Sollte ja auch alles harmonisch zusammenpassen.
 
 

Gehäkelt habe ich die Decke mit einer Häkelnadel No. 3 1/2 und mit diesem Garn.
 

 Danke für euren Besuch auf meinem Blog. Bis zum nächsten Mal. Habt bis dahin alle eine schöne Zeit.
 
 
 

Samstag, 29. Juli 2023

Strickdecke Nr. 2 - Teil 1 (mit Anleitung)

Ihr Lieben, meine 1. gestrickte Patchworkdecke habt ih ja schon gesehen. Viele Restewolle ist dabei nicht verschwunden, also habe ich beschlossen eine 2. Patchworkdecke zu stricken. Diese Decke stricke ich in einem "Rutsch" durch, weil ich ungern gestrickte Quadrate zusammennähe. Die Zeit kann ich viiiiiel besser nutzen. 😂

Dieses Mal haben die Quadrate eine neue Variante zur ersten Decke. Ich habe sie mit einem grauen Rahmen eingefaßt. Sieht ein wenig kompliziert aus, ist es aber nicht. Ist nur ein Farbwechsel nach 4 Hin- und Rückreihen.

Die Decke stricke ich quer, 14 Quadrate in einer Reihe. 9 Reihen habe ich nun fertig. Ein paar Reihen, insgesamt mindestens 13 Reihen will ich aber noch stricken.


Immer wieder bekomme ich Anfragen, wie man so eine Decke "in einem Stück" durchstricken kann.
Meine Quadrate haben in der senkrechten Reihe und in der querliegenden Reihe jeweils 28 Maschen und 1 Mittelmasche, heißt man hat 57 Maschen auf der Nadel. Ich nehme hierzu am liebsten eine Rundstricknadel mit der Stärke 3,0. Eine Decke sollte nicht so eng gestrickt werden wie Socken, die stricke ich alle mit einem Nadelspiel der Stärke 2,5.

Der Anfang ist wie bei jedem Strickstück, 57 Maschen aufnehmen und die Rückreihe normal mit rechten Maschen abstricken. Bei dieser Decke werden Hin- und auch die Rückreihen immer rechts gestrickt.
 
WICHTIG: Die erste Masche einer jeden Reihe wird folgendermaßen "gestrickt".
 Faden vor die Nadel legen, die Masche von vorn einstechen und nur abheben. Dadurch erhaltet ihr am Rand genau die Anzahl von Maschen, die ihr später aufnehmen müßt.

Ab der 3. Reihe, und immer wenn ihr auf der Vorderseite strickt, werden jetzt immer die Mittelmasche mit der davor- und dahinter liegenden Masche zusammengestrickt. Es ist leichter zu handhaben, wenn man die 3 Maschen von vorn einsticht und zusammenstrickt. Man muß es sich nicht unnötig schwer machen. 😉

Jedesmal, wenn ihr auf der Vorderseite seit habt ihr vor und hinter der Mittelmasche 1 Masche weniger.
3. Reihe = 27 Maschen rechts stricken, 3 Maschen zusammenstricken, 27 Maschen rechts stricken.
4. Reihe = 26 Maschen rechts stricken, 3 Maschen zusammen stricken, 26 Maschen rechts stricken.
 
So geht es weiter bis ihr nur noch 3 Maschen auf der Vorderseite auf der Nadel habt.
Diese werden nun auch noch zusammengestrickt. 

Die übriggebliebene Maschenschlinge dient gleichzeitig als 1. Masche für das neue Quadrat, daß nun direkt an das 1. Quadrat gestrickt wird.


In der 1. Quadratreihe nehmt ihr 27 Maschen aus dem 1. Quadrat auf und nehmt selber 29 neue Maschen von Hand auf. Rückreihe wieder rechts abstricken und dann weiter stricken wie beim 1. Quadrat.
Ihr strickt so viele Quadrate aneinander bis euch die Länge der Decke gefällt.
 
In der 2. Quadratreihe müßt ihr die ersten 29 Maschen (28 Maschen plus der Mittelmasche) von Hand aufnehmen und die 28 querliegenden Maschen aus dem Quadrat darunter aufnehmen. So müßt ihr immer die Maschen bei jeder weiteren neuen Reihe am Anfang aufnehmen.

Ab dem 2. Quadrat nehmt ihr zu der 1. Masche wieder 27 weitere Maschen aus dem vorherigen Quadrat auf (= 28 Maschen), 1 Masche aus der Ecke des darunterliegenden Quadrates aufnehmen und 28 Maschen aus dem unteren, daneben liegenden, Quadrates aufnehmen. So sieht dann eure Maschenaufnahme aus:


Die jeweiligen Fadenanfänge könnt ihr gleich mit einstricken oder vernäht sie später.

Probiert es einfach mal an einer vielleicht Puppendecke mit kleineren Quadraten aus. Ihr werdet sehen, es ist gar nicht so schwer. 😊
 
 
 

Sonntag, 22. Januar 2023

Gemeinsam Werkeln - FERTIG

Das ging zum Schluß wirklich schnell. Schon ist meine gestrickte Patschworkdecke fertig.
 

 12 Reihen à 13 Quadrate - viel weniger ist es in meiner Sockenwolle-Restekiste aber nicht geworden. 😅
 
 
 

Dienstag, 29. November 2022

Gemeinsam Werkeln - Teil 2

Inzwischen sind knapp 3 Wochen vergangen und meine gestrickte Patchworkdecke hat gute Fortschritte gemacht.
 
Insgesamt 40 Quadrate sind gestrickt und noch keine Farbe ist doppelt - upps, ich hätte nicht gedacht, daß ich so viele Socken dieses Jahr gestrickt hatte. (lach) 
 
Ich hab euch heute mal die Vorder- und Rückseite fotografiert. Bei den ersten beiden Reihen von unten habe ich die Fäden schon vernäht. Wie ihr seht, durch das direkte anstricken sieht eine Seite wie die ander aus. So habe ich mir das vorgestellt. Das Gewicht selber kommt gar nicht so doll zum tragen, da das Strickteil schön auf dem Schoß liegt. War toll wärmend, als wir vor ein paar Tagen hier schon knapp -10° C hatten.
 
 



Bin schon gespannt, wie weit bei "Gemeinsam Werkeln" die anderen Patchworkdecken gediehen sind.

Ich wünsche euch allen eine wunderschöne Adventszeit und viel Freude an allem was ihr so werkelt.

Verlinkt zu:

 
 

Mittwoch, 16. November 2022

Gemeinsam Werkeln

Viele von euch wissen schon, daß Stricken mein zweites Hobby nach Patchwork ist. 
Im Laufe der letzten Jahre sind gefühlt hundert kleine Päckchen Sockenwolle übrig geblieben, schließlich braucht Frau ja nicht immer komplette 100g Sockenwolle für ein Paar Socken. Das ganze schaut dann mittlerweile grob nach Farben sortiert so aus...


... ist ein wenig flach die Aufnahme...

... so hat man eine bessere Übersicht über das Volumen. 🙈

Nach dem **Doris**kürzlich einen Beitrag über "Gemeinsam Werkeln" bei **Catrin**gepostet hatte wußte ich nun endlich, was ich mit den kleinen Wollresten anfangen kann.

Es wird eine in Quadraten gestrickte Decke!
 
Schön abends auf dem Sofa ein wenig darin einmummeln ist bestimmt ein tolles Gefühl - was die Füße gut wärmt kann für den Körper nicht schlecht sein. 😅

Der Anfang ist gestrickt und sieht schon mal nicht schlecht aus. 
 
 
Das Zusammennähen möchte ich mir ersparen, deswegen stricke ich die Quadrate gleich aneinander. Gut, es wird dann mit der Zeit immer ein bißchen schwerer. Aber da wir ja auf den Winter zugehen und es abends (ist ja nur meine Strickzeit, tagsüber wird genäht) auch immer kühler ist, wärmt das gestrickte Teil mich gleichzeitig wieder.
So etwas nennt man glaube ich eine Win-Win-Aktion oder irre ich mich da? 😉

Vielleicht hab ihr ja auch Lust zu einem "Gemeinsamen Werkel", es bezieht sich ja nicht nur auf's Stricken, dann schaut doch einfach mal bei Catrin rein.
 
**Gemeinsam Werkeln**

Verlinkt zu: