Montag, 11. September 2023

Tischsets "Family & Friends"

  Nach dem Set B habe ich nun auch Tisch-Set C Zugeschnitten und auch schon geheftet.
Auch das sieht richtig gut aus.


Und weil ich es schon mal ausgebreitet habe, habe ich direkt mit Set C angefangen zu nähen.
 

Ich bin von dem Design von Evelyn Zuber total begeistert. Für mich sind das sehr schöne Handnähprojekte die auch ein wenig zur Entspannung beitragen. 😊
Jetzt geht es an die letzte Rund vom Tisch-Set C.
 
 
 

Sonntag, 3. September 2023

Tischsets "Family & Friends"

 Diese Tischsets-Serie von Evelyn Zuber wurde vor Kurzem im Patchwork-Magazin 04-06/2023 (Teil 1-3) vorgestellt und die Tischsets haben mich auf Anhieb in ihren Bann gezogen. Nur - warum sollte ich solange warten bis alle 3 Teile erschienen sind? Ich hatte mir die Anleitung mit dazugehörigen Schablonen gleich bei der Designerin bestellt. Eine gute Entscheidung wie ich finde, zumal ich mir für gewöhnlich meine Schablonen selber anfertig. So hatte ich gleich alles zusammen.

Einzige Auflage, die ich mir für die Tischsets selber auferlegt hatte: Es werden   k  e  i  n  e   neuen Stoffe gekauft, die Tischsets müssen aus dem reichlich vorhandenen Bestand genäht werden. Schwierige Sache, wo es doch immer wieder soooooo schöööööne neue Stoffe gibt.
Also, Stoffschrank geöffnet und die vorhandenen Stoffe durchforstet. Nach langem Hin und Her hatte ich mich auf diese 6 Stoffe festgelegt.


Ein ziemlich gewagte Kombination aber irgendetwas davon wird schon harmonisch zueinander passen, da war ich ganz optimistisch. Die Teile alle zugeschnitten und jetzt wollte ich es aber doch wissen wie es aussieht zumal ich mich bei der Farbe für die Dreiecke in der Mitte kurzfristig umentschieden hatte. 
 

 
Geplant war eigentlich das dunkle Grün auch dort zu nehmen aber intuitiv entschied ich mich für den Ockerton. Wenn ich das jetzt so liegen sehe - es paßt alles hervorragend zusammen. Meine Sorge evtl.  etwas austauschen zu müssen war umsonst. Es gefällt mir sehr gut. 

Verlinkt zu:

 
 
 

Samstag, 12. August 2023

Ein Kinder-Quilt...

... der für einen kleinen Jungen gedacht war, der ihn aber nicht erreichen durfte. Das ist auch der Grund, warum der Kinder-Quilt noch keine Signatur von mir hat. Inzwischen wird der kleine Junge im November 5 Jahre alt und ist für diesen Quilt schon zu alt.
Den Namen werde ich wieder abtrennen und dann mal schauen, was ich mit diesem Kinder-Quilt, der mit wirklich viel Liebe zum Detail 2019 von mir genäht wurde, machen werde. 
Das Maß dieses Kinder-Quilts ist 140 x 160 cm.



Kleine Wassertiere wir Frösche, Delphine, Schildkröten habe ich in den Außenrand reingequiltet.







Verlinkt zu:
 
 
 

Sonntag, 6. August 2023

Potc stand auf meiner To-Do-Liste

Schon lange habe ich mit der Potc geliebäugelt. Diese Technik wollte ich immer mal ausprobieren, wenigstens mal in Form eines kleinen Tischläufers.

Viel Stoff dafür brauchte es nicht aber es hat trotzdem eine tolle Musterwirkung. Das Top zu einem kleinen Tischläufer ist heute fertig geworden und hat mit 14" x 21" eine schöne Größe für unseren Esstisch. Es durfte sogar gleich mal auf dem Tisch zur Probe liegen. 😉


Zuerst habe ich mir eine Zeichnung angefertigt....

...dann den ersten Block genäht um zu schauen ob die Farben der Stoffe schön miteinander harmonieren.

 
Die frischen Farben gefielen mir sehr gut und so ging es dann weiter.



Jetzt werde ich in Ruhe überlegen ob bzw. was für einen Rand ich als Abschluß machen werde. 

Vielen Dank für euer Reinschauen auf meinem Blog. 

Verlinkt zu:

 
 
 

Samstag, 29. Juli 2023

Strickdecke Nr. 2 - Teil 1 (mit Anleitung)

Ihr Lieben, meine 1. gestrickte Patchworkdecke habt ih ja schon gesehen. Viele Restewolle ist dabei nicht verschwunden, also habe ich beschlossen eine 2. Patchworkdecke zu stricken. Diese Decke stricke ich in einem "Rutsch" durch, weil ich ungern gestrickte Quadrate zusammennähe. Die Zeit kann ich viiiiiel besser nutzen. 😂

Dieses Mal haben die Quadrate eine neue Variante zur ersten Decke. Ich habe sie mit einem grauen Rahmen eingefaßt. Sieht ein wenig kompliziert aus, ist es aber nicht. Ist nur ein Farbwechsel nach 4 Hin- und Rückreihen.

Die Decke stricke ich quer, 14 Quadrate in einer Reihe. 9 Reihen habe ich nun fertig. Ein paar Reihen, insgesamt mindestens 13 Reihen will ich aber noch stricken.


Immer wieder bekomme ich Anfragen, wie man so eine Decke "in einem Stück" durchstricken kann.
Meine Quadrate haben in der senkrechten Reihe und in der querliegenden Reihe jeweils 28 Maschen und 1 Mittelmasche, heißt man hat 57 Maschen auf der Nadel. Ich nehme hierzu am liebsten eine Rundstricknadel mit der Stärke 3,0. Eine Decke sollte nicht so eng gestrickt werden wie Socken, die stricke ich alle mit einem Nadelspiel der Stärke 2,5.

Der Anfang ist wie bei jedem Strickstück, 57 Maschen aufnehmen und die Rückreihe normal mit rechten Maschen abstricken. Bei dieser Decke werden Hin- und auch die Rückreihen immer rechts gestrickt.
 
WICHTIG: Die erste Masche einer jeden Reihe wird folgendermaßen "gestrickt".
 Faden vor die Nadel legen, die Masche von vorn einstechen und nur abheben. Dadurch erhaltet ihr am Rand genau die Anzahl von Maschen, die ihr später aufnehmen müßt.

Ab der 3. Reihe, und immer wenn ihr auf der Vorderseite strickt, werden jetzt immer die Mittelmasche mit der davor- und dahinter liegenden Masche zusammengestrickt. Es ist leichter zu handhaben, wenn man die 3 Maschen von vorn einsticht und zusammenstrickt. Man muß es sich nicht unnötig schwer machen. 😉

Jedesmal, wenn ihr auf der Vorderseite seit habt ihr vor und hinter der Mittelmasche 1 Masche weniger.
3. Reihe = 27 Maschen rechts stricken, 3 Maschen zusammenstricken, 27 Maschen rechts stricken.
4. Reihe = 26 Maschen rechts stricken, 3 Maschen zusammen stricken, 26 Maschen rechts stricken.
 
So geht es weiter bis ihr nur noch 3 Maschen auf der Vorderseite auf der Nadel habt.
Diese werden nun auch noch zusammengestrickt. 

Die übriggebliebene Maschenschlinge dient gleichzeitig als 1. Masche für das neue Quadrat, daß nun direkt an das 1. Quadrat gestrickt wird.


In der 1. Quadratreihe nehmt ihr 27 Maschen aus dem 1. Quadrat auf und nehmt selber 29 neue Maschen von Hand auf. Rückreihe wieder rechts abstricken und dann weiter stricken wie beim 1. Quadrat.
Ihr strickt so viele Quadrate aneinander bis euch die Länge der Decke gefällt.
 
In der 2. Quadratreihe müßt ihr die ersten 29 Maschen (28 Maschen plus der Mittelmasche) von Hand aufnehmen und die 28 querliegenden Maschen aus dem Quadrat darunter aufnehmen. So müßt ihr immer die Maschen bei jeder weiteren neuen Reihe am Anfang aufnehmen.

Ab dem 2. Quadrat nehmt ihr zu der 1. Masche wieder 27 weitere Maschen aus dem vorherigen Quadrat auf (= 28 Maschen), 1 Masche aus der Ecke des darunterliegenden Quadrates aufnehmen und 28 Maschen aus dem unteren, daneben liegenden, Quadrates aufnehmen. So sieht dann eure Maschenaufnahme aus:


Die jeweiligen Fadenanfänge könnt ihr gleich mit einstricken oder vernäht sie später.

Probiert es einfach mal an einer vielleicht Puppendecke mit kleineren Quadraten aus. Ihr werdet sehen, es ist gar nicht so schwer. 😊
 
 
 

Mittwoch, 26. Juli 2023

EQ 8 - Geometric-Block

Es ist Sommerzeit und da sind die Beiträge auf meinem Blog ein wenig spärlicher. Ich denke es wird vielen Bloggerinnen so gehen. 😉
 
Kürzlich gab es bei Kari die Anleitung zu einem Geometric-Garden-Quilt. Der Block (18"x18") dazu gefiel mir so gut, daß ich ihn direkt mit EQ 8 nachgearbeitet habe. Er hat nämlich genau die Größe wie ich sie für eine Mitteldecke auf meinem Esstisch brauche.

Mein Ergebnis der Zeichnung:


Und das ist mein genähter Block 😊


In den nächsten Tagen werde ich daraus eine Mitteldecke nähen.

Danke für euer Reinschauen auf meinem Block.
 
 
 

Mittwoch, 12. Juli 2023

Grit's - Serendipity BOM - Teil 1

Der 1. Teil von Serendipity ist fertig genäht.


Ist fast schon ein klein wenig optische Täuschung, die 6 Sterne drum herum haben die gleiche Größe wie der hellblaue Stern in der Mitte des großen Hexagons. 😉

Bin gespannt mit welcher Farbe der Teil 2 weitergehen wird.
 
 
 

Sonntag, 25. Juni 2023

Grit's - Serendipity BOM

 Am 20.06. begann bei Grit der BOM "Serendipity". Ich habe mich entschlossen ihn nun doch mitzumachen obwohl er mit 11.800 Hexgons ein wirklich riesiges Projekt ist. Bin gespannt, ob ich das meistern werde.
Der Anfang ist auf jeden Fall schon einmal gemacht.


Die Stoffe habe ich dieses mal aus meinem Vorrat zusammen gestellt. Nur für den cremefarbenen Hintergrund mußte ich dazu kaufen.


Garn habe ich auch genug somit sind die Kosten für diesen Quilt doch überschaubar geblieben. 👍


Was für ein Glück, daß ich mir letztes Jahr den Cricut Maker gekauft habe. Der arbeitet derzeit wieder auf Hochtouren und erspart mir viel Schnippelei mit der Hand.

Verlinkt zu:

 
 

Sonntag, 28. Mai 2023

Aus Drachen wird Hexagon

Diese Woche war ich im "Lieselfieber"
72 Drachenschablonen  haben ein tolles Hexagon ergeben und mit den entsprechenden Stoffen habe ich daraus ein wunderschönes Top für eine Mitteldecke genäht.
Das Maß von Spitze zu Spitze ist 55 cm und von gerader zu gerader Seite 48 cm, eine ideale Mitteldeckengröße.

Damit ihr sehen könnt, wie sich dieses Hexagon aus Drachen aufbaut habe ich euch noch ein Foto der Rückseite mit eingestellt.



Bis einschließlich des braunen Innenkranzes habe ich in Runden gearbeitet. Danach habe ich erst die Dreiecke aus jeweils 3 Drachen zusammengenäht. Anschließend überlegt wir ich die Dreiecke, ohne groß um die Ecke nähen zu müssen, zusammennähen kann. Am liebsten immer schöne gerade Linien und so kam ich zu diesem Entschluß:


Das war meine hervorragende Näh-Lösung. 😊

Verlinkt zu:
 
 
 

Dienstag, 23. Mai 2023

Wildbienen nutzen auch das Moderne

Momentan sind Wildbienen aber auch andere Insekten und deren Nistmöglichkeiten in aller Munde.
 
Auch wir haben uns dazu entschlossen für Wildbienen heute ein "Hotel" an die Wand zu hängen. Was soll ich sagen, just heute habe ich dazu einen interessanten Link  bei Roswitha Meidel-Danek  (auf Facebook) entdeckt, den ich euch gern zum Lesen hier einfügen möchte: steiermark.orf.at
 
 
Der Grund, warum wir ein "Wildbienen-Hotel"  aufgehangen haben war eigentlich ein ganz banaler. 😅
Wir haben nämlich festgestellt, daß sich Wildbienen auch der "Modernen Bauweise" nicht verschließen und echt mit der Zeit gehen. Sie haben sich unsere sämtlichen Stopper an den Rollos als Nistplätze auserkoren. Aber seht selber ...
 
... noch im Aufbau ...


.... fast fertig ...


... und dieser Stopper und noch weitere sind schon verschlossen.


Man kann gut erkennen, wie die Wildbiene ihr Einflugsloch gut verschlossen hat.

Wir leben hier in einer sehr blütenreichen Gegend, darum lohnt es sich diesen fleißigen Wildbienen auch eine Nistmöglichkeit zu bieten. Sämtliche Bäume hier im angrenzende Gelände sind kräftig am Blühen und verströmen einen herrlich angenehmen Duft der die Wildbienen geradezu anlockt.


 
 
 

Mittwoch, 3. Mai 2023

Almost Fractal Wandquilt - FERTIG

Viel ist passiert seit ich diesen wunderschönen Wandquilt begonnen hatte.
Erst begann die schlimme Coronazeit und als wenn das nicht schon reichte kam während dieser Zeit noch ein überraschender Umzug dazu. Wir haben lieber die Umzugsstrapazen auf uns genommen als uns noch länger von den unliebsamen jungen Nachbarn traktieren zu lassen. Mit Ü 70 war das weiß Gott kein Spaziergang aber - es hat sich wirklich gelohnt. In unserem neu angemieteten Häuschen leben wir ruhig und ohne Terror und fühlen uns hier richtig wohl.
Trotz böser Infektion im letzten Jahr, die mich mehr oder weniger immer noch in ihren Klauen hat (direkte Sonne ist immer noch sehr unangenehm) habe ich mich vom Patchworknähen nicht abhalten lassen und so sind einige schöne Werke in meinem Nähzimmer entstanden. Noch verweilen sie teils als Ufo werden aber jetzt nach und nach fertig genäht.

Vor 3 Wochen habe ich mich nun an dieses tolle "Ufo", wie es so schön in der Patchwork-Fachsprache heißt, wieder herangewagt. 
 
Erst einmal die ganzen aufgebügelten Applikationsteile mit offenen Kanten (Raw Edge Appliqué) angenäht. Anschließend das ganze bunte Appliziermuster in 4 mm Abstand zu den Kanten mit der Nähmaschine abgesteppt. Und dann kam die absolute Herausforderung für mich - das Quilting außerhalb der bunten Applikation. Ich muß dazu sagen, das FMQ (Free Motion Quilting) auf der PFAFF-expression 720 absolut fremd für mich ist und es  mich schon eine kräftige Überwindung kostete dies zu tun. Nach dem ich mich für ein Blüten-Quilting entschieden und dieses zur Übung auch oft aufgemalte hatte, machte ich den berühmten Sprung ins kalte Wasser und quiltete den tollen Wandquilt damit. Okay, ein paar kleine ungelenke Ecken sind in den Blüten (die Natur ist auch nicht immer ganz akkurat 😅), hindert mich aber nicht auf dieses Werk besonders stolz zu sein.

Es ist wirklich ein für mich wunderschöner Wandquilt geworden ...




... und deswegen habe ich ihn auch gleich im Treppenaufgang aufgehangen. 😊


Weil so viel in den letzten 20 Monaten bei uns passiert ist habe ich diesen Wandquilt (Almost Fractal von Susan Miller) umgetauft. Er hat von mir nun den Namen "Alles fügt sich zusammen" bekommen und wird mich immer an die schwere aber doch gut endenden letzten 20 Monate erinnern. 💖


Ein ganz lieber Dank geht noch an Susan Miller für ihre Inspiration zu diesem Wandquilt. 💕

Verlinkt zu:

 
 
 

Samstag, 8. April 2023

Frohe Ostern

 

Ihr Lieben,

ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest.
 
Die aufgebrochene Eierschale auf der Osterdecke habe ich mit Hilfe eines Luftballons und einer Gipsbinde, die ich vor dem Wässern in trockenen Zustand in verschieden große Stücke geschnitten habe, gebastelt.
Nach dem Austrocknen habe ich die Eierschale noch mit Serviettenleim innen und außen ausgepinselt. Das gibt der Eierschale mehr festigkeit und schützt sie außerdem vor Nässe.