Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. März 2025

Sofakissen in Gelbtönen

Ende letzten Jahres entdeckte ich bei Facebook einen Quilt "Japanese Puzzle" der mich sofort in seinen Bann zog. Sofort fing ich im Internet an zu stöbern und kam auf die Seite von L' Atelier D Emma. Sie hatte eine ausführliche Ausstellung in Bildern von der Designerin "Pamela Goecke Dinndorf" auf ihrem Blog. Das Buch der Designerin "Alchemy Transforming Scraps into Precious Materials" ist leider vergriffen. Schade.
Der Zufall wollte es aber das in einem Forum, in dem ich Mitglied bin, eine Patchworkfreundin dieses Buch hatte und es mir kurz zur Verfügung stellte. An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank an sie. 

Jetzt hatte ich zumindest mal eine Anleitung an die ich mich anlehnen konnte. Ich wollte es aber in einem kleineren Format machen um einfach mal diese Machart auszuprobieren. Es ist zum Teil Handnähen und zum anderen Teil Maschinennähen geworden.
 
(41 x 41 cm)
 
Aber der Reihe nach.
Als erstes mußte ich mir mal Schablonen angefertigt werden, sie hatten schon eine lustige Form.
 

Dann ging es ans Stoffe aus den Fundus aussuchen, Teile ausschneiden und über die Schablonen kleben. War in diesem Fall wegen den Bögen besser als heften. Danach ging es ans Auslegen und zusammen nähen. Ich hatte mich für senkrechte Reihen entschieden, die ich denn an den Markierungen (siehe  Einkerbungen an der Schablone) jeweils zusammen genäht habe. Der 1. Gang war geschafft.
 
 

Das Gitter nur auf einen kompletten dunklen Hintergrund aufnähen wollte ich nicht. Durch die hellen Stoffe wäre es durchgeschienen. Also habe ich kleine Dreiecke geschnitten und sie auf der Rückseite aufgeklebt.
 

Als ich dieses geschafft hatte schien gerade so schön die Sonne zum Fenster rein. Ich mußte das mit dem Top einfach mal auffangen. Sah richtig klasse aus. ;-) 
 

Ein Vlies habe ich mir bei diesem Kissen erspart, gleich einen hellen Stoff hinterlegt und das ganze mit der Nähmaschine angenäht. Die Dreiecke sollten ja fest verbunden sein.
 

 Auch hier hatte ich mich für eine senkrechte Steppung entschieden.Fragt nicht wie oft ich noch mal ein Stück auftrennen mußte, weil ich beim Hin- und Herdrehen in die verkehrte Reihe rutschte. Das geht wahnsinnig schnell wenn man einen Augenblick nicht aufgepaßt hatte. 
 
Jetzt kam das leichteste von allen Näharbeiten, die Hinterseite vom Kissen mit einem verdeckten Reißverschluß. Die war ruck-zuck genäht und et voilà - es ist fertig.
 

 

 Ich werde euch aber nicht verraten, wie mein Bekanntenkreis die Form der Schablonen nannte. Wir hatten auf jeden Fall sehr viel Spaß damit. 😂
 
Verlinkt zu:
 
 
 

Samstag, 18. Januar 2025

3-D Kissen aus Dreiecken - FERTIG!

Eine Woche hat es gedauert bis ich mich entschieden hatte mit welcher Farbe ich das 3- D Kissen einrahmen möchte. Es ist ein schöner frischer ockergelber Rand geworden.


Auf der Rückseite ist noch ein verdeckter Reißverschluß eingearbeitet. Hotelverschlüsse mag ich einfach nicht mehr. Sie ziehen sich gern mal auseinander.

Ihr Lieben, ich bedanke mich ganz herzlich für euer Reinschauen auf meinem Blog und die lobenden Kommentare, die ich bis jetzt zu diesem Kissen von auch bekommen habe. 😘

Verlinkt zu:

 
 

Sonntag, 12. Januar 2025

3-D Kissen aus Dreiecken - Teil 2

Die Kissenplatte (Top) ist geschafft. Es war teilweise schon ganz schön kraftaufwendend die Spitzen bei den vielen "Zipfeln" zusammen zu nähen. Aber - ich wollte es ja so (lach).
Die Wirkung des 3-D ist genau so wie ich sie haben wollte, dezent und doch gut erkennbar. Die jetzige Größe der Kissenplatte ist 41 x 41 cm und ich überlege noch, ob ich eine schmale unifarbene Einfassung mache bevor ich die Rückseite annähe. Schau'n wir mal ...
 

 Ich genieße jetzt erst einmal den schönen Anblick, derweil kann sich mein Daumengelenk bis zur nächsten Etappe etwas ausruhen. 

Verlinkt zu:

 
 
 
 

Samstag, 4. Januar 2025

3-D Kissen aus Dreiecken

Ich male ja wahnsinnig gerne einfach Formen auf das Papier, besonders gern beim Telefonieren. Kennt ihr bestimmt auch, oder?
Bei einer dieser Formen hat es mich dann erwischt und ich habe mir gedacht, daraus kann ich ein 3-D Kissen nähen. Dieser 3-D-Effekt hat einfach was. Inzwischen habe ich knapp die Hälfte davon zusammengenäht und man kann schon gut die Wirkung erkennen..


So entstand das ganze Vorhaben:

Wie gut, daß ich immer noch Endstücke von Zeitungrollen habe, sie sind für solche Entwürfe einfach genial. 👍
Erst einmal den Rahmen 40 x 40 cm aufgezeichnet, unterteilt in 10 cm Reihen. Kleiner wollte ich mir die Dreiecke nicht machen. 
 

Alles gut ausgetüftelt und mir davon dann kleine Plastikschablonen (Window-Color Folie ist hervorragend geeignet dafür) zum anzeichnen auf dem Stoff angefertigt.
 
Die richtige Schablonengröße habe ich mir mit Hilfe eines Hexagon-Ausdruck angefertigt. Die roten Linien ergeben das gesamte Dreieck (3 Teile). Das Dreieck in dem grünen Rahmen ist die Original-Schablone mit der ich arbeite. Die Maße (Höhe und Breite) stehen in dem Dreieck.
 

 


Mit dem Cricut Maker habe ich mir dann die Schablonnen zum PP-Nähen angefertigt und ausgestanzt. Die Anschaffung dieses Gerätes vor ein paar Jahren hat sich für mich mit den vielen Liesel-Projekten schon ausbezahlt. 😊(keine bezahlte Werbung) Vor der Anschaffung hatte ich mir einen Bogen Schablonen ausgedruckt und von Hand ausgeschnitten.

Jetzt brauchte ich nur noch die Stoffe zuschneiden und los ging es mit dem Nähen. Alles schön praktisch auf einem kleinen Tablett verstaut und mit einem Griff hab ich es auf meinem Schreibtisch.


Frau soll sich ja nicht mehr Arbeit machen als unbedingt nötig ist. :-))

Verlinkt zu:

 
 
 

Montag, 15. Januar 2024

Cathedral-Windows Kissen

Am Sonntag war wieder so ein useliges Wetter, daß ich mich gleich ins Nähzimmer verzogen hatte. Ich hatte am Tag zuvor im Internet eine Anleitung zum "Cathedral-Windows" entdeckt. Wollte ich schon lange mal ausprobieren, jetzt war die Zeit dazu.

Es soll ein Kissen für meine bessere Hälfte werden und der liebt Uhren über alles. Also Stoffe im Schrank ausgesucht, ein Uhrenstoff war selbstverständlich auch dabei (gut bgelagert) und los ging es.
 Es ist schon ein sehr pfiffiges Muster, bei dem es sehr auf Genauigkeit ankommt, aber das liebe ich ja. Mein Motto, die Herausforderung bringt einen weiter. 😅
Na klar mußte ich auch mal trennen, aber das war meiner Unaufmerksamkeit geschuldet. Bis zum späten Nachmittag war die Vorderseite mit dem Cathedral-Windows-Muster fertig. Für die Rückseite entschied ich mich gegen ein Hotelverschluß und nähte lieber einen Reißverschluß ein. Irgendwie sperren diese Hotelverschlüsse nach mehrmaligem drauflegn immer und das gefällt mir nicht mehr.
 
Am Abend hatte ich auf jeden Fall das Kissen geschafft. Beim Beschenkten kam das Kissen mit den Uhren sehr gut an. 😊


 

Es hat mir trotz aller Schwierigkeiten viel Spaß gemacht dieses toll wirkende Cathedral-Windows-Muster zu nähen.



 
 
 

Montag, 25. April 2022

Bargello-Wedge Kissenhülle

Kennt ihr das, man sieht etwas und denkt spontan - das will ich jetzt nähen.
 
So ging es mir als ich bei Liza-Decor dieses tolle Kissen sah. Bargello habe ich bisher nur ein einziges mal und auch nur in gerader Form und im Kleinformat an einem Blog zu meinem Scrap Happy-Quilt genäht.
Nähschrank nach Stoffen durchsucht die zusammenpassen, Streifen geschnitten und zusammengenäht und dann fehlte es an dem passenden Lineal mit 15°. 
Lineale mit 18° (Dresner Teller), 30° und 60° hatte ich ja aber ich hatte auch noch zum Glück Blanko-Hartfolie. Immer hilfreich in solchen Fällen, weil ich mir damit selber eine Schablone mit 15° zeichnen konnte. 
 
Es konnte weiter gehen - die einzelnen Segmente angezeichnet, mit einem normalen Lineal für Rollschneider ausgeschnitten, zusammengenäht und dann schwer gestaunt. Meine Innenbögen der Bagello-Wedges waren viel enger als bei Liza. Nach einigem hin und her suchen fand ich meinen Fehler. Ich hatte die Schablone verkehrt angesetzt und bei 0" statt bei 3" begonnen. Dumm gelaufen.
Hm - verkehrt war es aber deswegen wegwerfen, gibt es nicht. Nicht bevor ich alles probiert habe das "verkehrt" Genähte zu verwenden. 😊

Vom Ehrgeiz gepackt habe ich dann mit List und Tücke doch noch ein schönes Kissen aus dem zu eng genähten Bargello-Weges genäht und es ist trotz Fehler etwas sehr hübsches daraus entstanden. Damit bin ich absolut zufrieden. 


Die Rückseite des Kissens hat einen Hotelverschluß.

Das schöne Kissen paßt hervorragend mit seinem Farben zu unserem grauen Sofa.



  Meine gezeichneten Schablonen möchte ich euch auch nicht vorenthalten. Hier noch auf Hartfolie gezeichnet ...


... und nun fein sauber ausgeschnitten.


Diese Hartfolie, die ich von meiner lieben Freundin Anna geschenkt bekommen habe, hat mir schon in vielen Fällen geholfen. Schnell kann ich mir damit Schablonen zum anzeichnen herstellen. Zum schneiden mit dem Rollschneider sind sie allerdings zu dünn. Dafür nehme ich mir dann immer ein richtiges Schneide-Lineal. 😉
 
Verlinkt zu:
 
 

Samstag, 23. Oktober 2021

Hexagon-Kissenhülle

Heute gab es wieder einen Online-Nähtag in unserem Patchwork und Quiltforum. Findet einmal im Monat statt und nach endlos langer Pause (Anfang August bis heute) konnte ich endlich wieder an der Nähmaschine mitnähen. 😍
Das Kissentop hatte ich vorher schon so zwischendurch mit Hexagons aus den Reststoffen meiner Crazy-Kissen genäht. Der Hintergrund stammt aus einem Musterbuch eines Deko- und Gardinengeschäftes, solche Stoffstücke sind viel zu schade um sie zu vernichten. Die Kissenhülle ist sozusagen eine komplette "Resteverwertung" 😉 Mir gefällt es sehr gut.


Die Hexis habe ich einfach frei noch Gusto auf dem Hintergrundstoff verteilt und angenäht.



Und weil es schnell fertig werden sollte habe ich die Kissenhülle mit einem Hotelverschluß versehen. Ist schön praktisch. 😄
 
Mit dieser Kissenhülle ist nun endlich mein neues Nähzimmer eingeweiht bzw. eröffnet. Es gibt allerdings noch einiges darin um- und einzuräumen. Es ist einfach herrlich, so einen schönen großen Raum für sein Hobby zu haben. 💓

Verlinkt mit


 
 
 

Samstag, 27. Juli 2019

Lang lang ist's her ....

... genauer gesagt November 2017. Damals hatte ich an dem Handquiltkurs mit Gundhild Fette "Verstehen wie's geht" teilgenommen. Ich hatte euch von dem Kurs 2017 berichtet (siehe hier-->).
Klar, daß so ein schönes und komplexes Muster nicht an einem Wochenende  gequiltet werden kann. So lag das angefangne Quiltteil die ganzen Monate unfertig im Schrank, bis es mir kürzlich wieder in die Hände fiel. Eigentlich ist es viel zu schade um im Schrank unfertig sein Dasein zu fristen und ich überlegte, ob ich es nicht auch ohne Quiltrahmen fertig bekommen kann.
Versuch macht klug. Was soll ich sagen, es ging auch ohne Rahmen fertig zu quilten. OK, die Stiche sind nicht ganz so eng wie im Kurs mit Rahmen, aber ich habe festgestellt, daß sie ohne Rahmen auch sehr gleichmäßig geworden sind. Noch dazu hat es mir richtig Spaß bereitet so ganz gemütlich dieses schöne Muster fertig zu quilten und daraus ein Kissen zu nähen.




Hier der erste Gehversuch im Kurs noch einmal zur Erinnerung:


... und dann ging es zu Hause jetzt Freihand ohne Rahmen weiter:


Das Kissen schon mal abgesteckt ob es auch von der Stoffmenge her reicht. ;-))


Es hat gereicht - und ich bin jetzt um ein wunderschönes Kissen reicher. Ich habe dabei noch etwas festgestellt - es wird nicht das letzte Teil sein, was ich handquilten werde. Mir gefällt dieses ruhige und besinnliche Arbeiten sehr. 😍

Auf Wunsch einer"Mit-Kursteilnehmerin" hab ich das Kissen auch mal links gedreht und sozusagen die Rückseite des Hand-Quiltings fotografiert. Da sieht es noch nicht ganz so gleichmäßig aus, aber für das erste Mal, denke ich, ist es schon ganz in Ordnung. 😊 Übung macht eben den Meister.



Vielen Dank für euer reinschauen bei mir.



Donnerstag, 24. März 2016

Kleine Entspannungsarbeit ....

.... das mußte jetzt einfach mal sein.
Aus den Resten von dem Pink-Quilt (ist immer noch in Arbeit) hab ich kurz entschlossen ein kleines Kissen (40 x 40 cm) genäht. Und damit es nicht so eintönig aussieht habe ich auf das Kissen eine kleine "Sunbonnet - Sue Ann mit Hund" appliziert. Das Applizieren hab ich so richtig genossen - so schön ruhig und gemütlich. Ihr wollt das Kissen auch sehen - ok, dann man los ....

Vorderseite:


Rückseite mit Hotelverschluß:


Kissen flach und ohne Füllung:


Rückseite der Kissenplatte


Bei dem Quiltmuster habe ich mich zum 1. mal an einem Stippling quilten versucht. So ganz hat es noch nicht hingehauen, aber als Erstlingsversuch bin ich mit dem Ergebnis totzdem zufrieden. Die Applikationen habe ich aber trotzdem noch mal von Hand "umquiltet". Dadurch haben sie sich plastisch noch einmal hervorgehoben.

    Und hier noch ein paar Details von den Applikationen:



Ich denk, die zukünftige kleine Besitzerin wird sich bestimmt über das Kissen freuen, zumal auch ihr Name darauf ist.

http://allie-and-me-design.blogspot.de/p/the-quilt-collection.html    http://quiltingismorefunthanhousework.blogspot.de/2016/03/oh-scrap-hands2help-challenge-2016.html   http://emsscrapbag.blogspot.de/2016/03/moving-it-forward_21.html   http://quiltstory.blogspot.de/2016/03/fabric-tuesday-271.html