Posts mit dem Label Tischläufer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tischläufer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Aus Drachen wird Hexagon - FERTIG

Ihr Lieben, Ende Mai hatte ich euch das Top dieser schönen Herbstdecke gezeigt.
Inzwischen habe ich sie auch gequiltet und sie ziert seit heute unseren Eßtisch, passend zur Jahreszeit.





Ich liebe diese warmen und leuchtenden Herbstfarben. 

Verlinkt zu: 

 
 

Sonntag, 6. August 2023

Potc stand auf meiner To-Do-Liste

Schon lange habe ich mit der Potc geliebäugelt. Diese Technik wollte ich immer mal ausprobieren, wenigstens mal in Form eines kleinen Tischläufers.

Viel Stoff dafür brauchte es nicht aber es hat trotzdem eine tolle Musterwirkung. Das Top zu einem kleinen Tischläufer ist heute fertig geworden und hat mit 14" x 21" eine schöne Größe für unseren Esstisch. Es durfte sogar gleich mal auf dem Tisch zur Probe liegen. 😉


Zuerst habe ich mir eine Zeichnung angefertigt....

...dann den ersten Block genäht um zu schauen ob die Farben der Stoffe schön miteinander harmonieren.

 
Die frischen Farben gefielen mir sehr gut und so ging es dann weiter.



Jetzt werde ich in Ruhe überlegen ob bzw. was für einen Rand ich als Abschluß machen werde. 

Vielen Dank für euer Reinschauen auf meinem Blog. 

Verlinkt zu:

 
 
 

Samstag, 8. April 2023

Frohe Ostern

 

Ihr Lieben,

ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest.
 
Die aufgebrochene Eierschale auf der Osterdecke habe ich mit Hilfe eines Luftballons und einer Gipsbinde, die ich vor dem Wässern in trockenen Zustand in verschieden große Stücke geschnitten habe, gebastelt.
Nach dem Austrocknen habe ich die Eierschale noch mit Serviettenleim innen und außen ausgepinselt. Das gibt der Eierschale mehr festigkeit und schützt sie außerdem vor Nässe.
 



 
 

Samstag, 1. April 2023

Ostern kann kommen ...

... die Ostertischdecke ist fertig.




Dieses hübsche Lieselmuster, das Grundmuster dazu gibt es im Forum Quilt-Stern, besteht aus einem Hexagon in der Mitte und 6 Drachenformen drum herum. Eigentlich gar nicht schwer. Ich habe hierzu eine Hexagongröße von 15 mm gewählt und die Drachenformen entsprechend dazu angepaßt.
Die Schablonen zu beiden Formen habe ich mit dem Cricut-Maker ausgestanzt (dafür habe ich ihn mir ja angeschafft 😅) und los ging es mit dem Nähen. Der Stoff selber ist mit über 15 Jahren (eigentlich mal für Stuhlkissenbezüge gedacht) gut abgelagert.


Alle "Blüten" dann richtig angeordnet damit sie einen Kreis bilden und diese wiederum zusammengenäht. Den Blütenkreis auf einen Untergrundstoff (50 x 50 cm) genäht, Sandwich gelegt und gequiltet. Zum Schluß habe ich dann aus dem bunten Stoff noch das Binding geschnitten und angenäht - FERTIG. 😍

Verlinkt zu:
 
 
 

Dienstag, 25. Oktober 2022

Versuch macht klug ...

... eigentlich wollte ich nur mal ein "Blüten-Deckchen" ausprobieren was mir bei Youtube begegnet ist. Ist eine schöne Idee um daraus einen Weihnachtstischläufer zu nähen.
Zum testen habe ich erst einmal 2 herbstliche Stoffe gewählt. Die Kreisschablonen dazu haben einen Durchmesser bei mir von 15,5 cm plus Nahtzugabe. Damit es nicht gleich so groß ist habe ich nur 2 Blüten genäht und das war auch gut so für unseren Eßtisch.

Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und jetzt kann ich auch später einen Weihnachtstischläufer in diesem Muster nähen. Die Kreise werde ich dann ein klein wenig größer zuschneiden, aber bei den 2 Blüten werde ich bleiben.

Mein Test-Tischläufer ist 48 x 26 cm groß und somit eine schöne Mitteldecke.


Noch ein kurzer Blick auf die Rückseite:


Erinnert einen ein klein wenig an eine Weihnachtsstern-Blume, oder? 😊

Verlinkt zu:

 
 
 

Samstag, 27. August 2022

Interleave - probieren geht über studieren

Interleave, übersetzt heißt das "verschachteln" und das ist bei dieser Technik tatsächlich der Fall.
 
Kürzlich sah ich bei der Patchwork-Gilde-Gruppe (Facebook)  so einen kleinen Quilt, den die Dame in einem Grundkurs angefertigt hatte. Ein tolles Teil, aber wie wird der genäht?? 
Spontan war ich davon angefixt und ich suchte bei Youtub nach einer für mich nachvollziehbaren und nicht zu schwierigen Videoanleitung. Erst einmal komplett anschauen, damit ich weiß um was es überhaupt geht (Bilder und Maßangaben in cm reichen ja 😊) und dann das Video noch einmal von vorn anschauen und direkt mitarbeiten.

Entstanden ist dieses hübsche Tischset mit einer Größe von 45 x 30 cm. Als kleine Mitteldecke auf unserem Eßtisch ist es groß genug und sieht recht hübsch aus. Es muß ja nicht immer ein Tischläufer sein.


Ein kleiner Fehler war bei der Anleitung dabei, was ich leider erst beim zusammennähen festgestellt habe. Beim nächsten mal werde ich mindestens 1 cm über der Spitze anfangen zu messen, damit diese dann auch komplett im Bild ist. Ist bei diesem Tischset aber nicht so schlimm, da es ja eigentlich ein Probestück gewesen ist um die Technik kennenzulernen. Es gefällt mir trotzdem sehr gut und ich weiß jetzt, wie diese tolle Technik funktioniert. 

Noch ein paar Detailaufnahmen:



Schön erkennbar, wie das genähte Teil um einiges an Zentimetern in der Streifenhöhe kleiner wird.
Eines steht fest, mit dieser Methode werde ich noch ein paar andere Möglichkeiten ausprobieren.

Verlinkt zu:


 
 
 

Dienstag, 29. März 2022

Braided Twist - Tischläufer

Jetzt wollte ich es aber genau wissen - geht der Braided-Twist-Tischläufer wirklich mit einer beliebigen Anzahl von Kreisen ?

Ja! Die vielen Fragezeichen die ich noch bei der Herstellung des ersten Deckchens hatte haben sich alle restlos aufgelöst. Oder wie man so schön sagt: Der Knoten ist geplatzt. 😅
 
Gestern habe ich mich gleich noch einmal hingesetzt und einen kleinen Tischläufer in dieser Technik erarbeitet. Dieses mal habe ich drei Kreise gewählt. Das größte Problem war eigentlich die von mir getroffenen Stofffarben auch richtig zu platzieren. Mit ein wenig logischem Denken war auch das Problem schnell überwunden und pünktlich zum Kaffeetrinken lag der neue Tischläufer auf dem Tisch. Sein Maß ist 68 x 34 cm.

Ihr seht, mich hat es richtig gepackt und der nächste Tischläufer wird noch eine Nummer größer. Aber jetzt wird erst mal wieder fleißig gelieselt, damit ich den Anschluß bei "Grandmother's Flower Garden" nicht verliere. 😉
 


 
Und jetzt wollt ihr doch bestimmt wissen, wie dieses Teil in die richtige Richtung gedreht wird.
In dem Video liegt es fertig genäht bereit zum drehen ...
 

... und schwupp liegt er richtig sortiert da. 😅
 
Danke für euer reinschauen auf meinem  Blog. Bis zum nächsten Mal ...
 
Verlinkt zu:
 
 
 
 

Sonntag, 27. März 2022

Braided Twist - Tischset

 Vergangene Woche stolperte ich im Internet über ein Bild, welches einen "Braided Twist-Tischläufer" zeigte. Wow, hab ich gedacht, allein die Form sieht schon echt kompliziert aus, daß mußt Du unbedingt ausprobieren. 
Ich hab nicht lange überlegt und mir die Schablone nebst Anleitungsheft bestellt. Gestern kam es bei mir an und ich habe auch direkt losgelegt.
 
Es ist wirklich ein raffiniertes Teil und man kann es beliebig verlängern, somit ideal auch für große bzw. lange Tische. 😊

Für mein Testnähen habe ich mich für ein Tischset (51 cm lang und 34 cm breit) entschieden. Die Größe paßt hervorragend als Mitteldeckchen für meinen kleinen Eßtisch.

 
Wie das immer so paßt, hatte ich im letzten Jahr just mit diesem Stoff ein Osternest genäht. 
Aber weiter zu dem Tischset.

Dieses hier besteht eigentlich aus 2 Kreisen, die aber von der Mitte bis zum Außenrand jeweils offen sind. Zusammengenäht sah das Ganze dann so aus.


Wie ihr erkennen könnt ist die Mittelnaht zwischen dem bunten Stoff und dem Unistoff offen.


Zu meinem Staunen bleibt das auch so, denn ... Twist heißt ja auch drehen und das habe ich dann auch gemacht......


.... schon hat das Tischset die richtige Form und die Stoffe sind passend wieder zusammen, so wie sie es auch sein soll.
Jetzt nur noch die Konturen absteppen und das Tischset ist liegebereit. 😊


 
Ihr seht, die offene Mittelnaht ist weder auf der Vorderseite noch auf der Hinterseite ersichtlich.

Demnächst werde ich mir auf jeden Fall für unseren großen Terrassentisch (2 m) noch einen langen Braided Twist-Tischläufer nähen. Ich freu mich jetzt schon darauf. 😊

Verlinkt zu:

 
 

Donnerstag, 11. Februar 2021

Schneeflocken-Tischläufer

  Pünktlich zum riesigen Schnee-Chaos in Deutschland ist mein Schneeflocken-Tischläufer fertig geworden.
 
Nicht wundern über die Farbe der Schneeflocken - sie haben ein wenig Saharastaub abbekommen (lach).
Nein, nicht wirklich, bei uns passen die Farben blau und weiß (klassisch für Schneeflocken etc.) einfach nicht zur Einrichtung. Aus diesem Grund habe ich mich für die warmen Farbtönen dunklbraun/beige/ocker entschieden. Ich finde, es sieht gar nicht so schlecht aus. ;-)



 
Das Quilting habe ich nur dezent gemacht.
Die Größe des Tischläufers ist 74cm x 31,5 cm. Entworfen habe ich ihn mit EQ 8.
 
Verlinkt zu:
 
 
 

Samstag, 30. Januar 2021

Brimfieldkreis - Tischläufer fertig

Es ist geschafft und aus dem Brimfieldkreis ist ein sehr schöner Tischläufer geworden. Das schöne ist, ich konnte meinem Vorsatz, nur vorhandene Stoffe aus dem Schrank benutzen, treu bleibe.

Den Kreis hatte ich ja schon im letzten Beitrag gezeigt, zumindest mal als "nur gelegtes" Zeigemodell. Ich habe mich entschlossen, in die Ecken auch noch je einen 1/4 Brimfieldkreis zu applizieren. Irgendwie sahen mir die Ecken zu nackt aus. War eine gute Entscheidung wie ihr gleich sehen werdet. Die Größe des Tischläufers ist 64 x 36 cm (25 1/4" x 14 1/4").


 
 



 Selbst für die schmale braune Einfassung habe ich noch einen passenden Stoff im Schrank gefunden. Eigentlich besteht er nur aus mehreren Streifen. 

 
Aus diesem Stück Stoff konnte ich dann die nachstehenden Streifen rausschneiden. Der obere Rand bis zu dem Kaffee-Aufduck reichte mir dann komplett für meinen Kontrastrand am Top.


Besser konnte es nicht kommen und so habe ich den Tischläufer wirklich nur aus vorhandenen Stoffen nähen können. Hat richtig Spaß gemacht.

Vielen Dank für euer Reinschauen auf meinem Blog. Ich hoffe, es hat euch gefallen und vielleicht die eine oder andere Anregung gegeben.

 
 
 

Montag, 18. Januar 2021

Brimfield-Kreis

Derzeit geht leider bei mir nur Handnähen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen endlich mal einen Brimfield-Kreis auszuprobieren. Die Schablonen dazu habe vor gut 1 1/2 Jahren von meiner Patchworkfreundin Roswitha geschenkt bekommen. Zumindest sind sie jetzt mal "gut abgelagert" gewesen. Auch wollte ich nur vorhandene Stoffe dafür benutzen, was bis jetzt sehr gut geklappt hat (freu).
Ein 3 Jahre alter Stoff war genau das richtige für mein Vorhaben. Er hat lauter kleine Quadrate (5 x 5 cm) mit vielen verschiedenen Motiven. Kurzerhand entschied ich dann, daß mit einem passenden Unterstoff und dem Brimfield-Kreis ein Tischläufer für unseren Eßtisch werden soll.
Der Anfang ist gemacht ....



In den nächsten Tagen werde ich den Kreis auf dem Unterstoff ganz gemütlich von Hand applizieren und dann mal schauen, wie ich weiter vorgehen werde.
 
Verlinkt zu:  Monday Making