Mit diesen der Zeit angemessenen Gedanken wünsche ich allen meinen Leserinnen und Leser ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 24. Dezember 2023
Weihnachten 2023
Mit diesen der Zeit angemessenen Gedanken wünsche ich allen meinen Leserinnen und Leser ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Freitag, 1. Dezember 2023
Elfenhäuser Nr. 05 - 11
Elfenhäuschen oder Laternenhäuschen, wie sie auch genannt werden.
Dieses Jahr habe ich mich für den nordisch aussehenden Stil der Häuschen entschieden. Sie sind bis einschließlich der Dachspitze 24 cm hoch und haben einen Duchmesser von 9 cm.
Dieses Jahr habe ich mich für den nordisch aussehenden Stil der Häuschen entschieden. Sie sind bis einschließlich der Dachspitze 24 cm hoch und haben einen Duchmesser von 9 cm.
Sechs solcher Häuschen habe ich dieses Jahr für mir sehr liebgewonnene Personen genäht. Bin gespannt wie sie ihnen gefallen werden. Die Anleitung dazu bekommt ihr --> h i e r .
Beleuchtet werden sie von einem mit Batteriebetriebenen Flacker-Teelicht.
Elfenhaus
Verlinkt zu:
Donnerstag, 16. November 2023
Weihnachtsdecke
Kürzlich sah ich im Internet eine Weihnachtsdecke die mir sehr gut gefiel.
Eigentlich kein Hexenwerk, die man sehr gut selber arbeiten kann. Weihnachtsstoffe sind in meinem Stoffschrank auch genug da und so kann es los gehen.
Eigentlich kein Hexenwerk, die man sehr gut selber arbeiten kann. Weihnachtsstoffe sind in meinem Stoffschrank auch genug da und so kann es los gehen.
Als erstes schneidet man die Rauten zu (60° in der Spitze) und baut darauf dann die Dreiecksgrößen auf. Gut, Frau muß ein bißchen dabei rechnen aber es lohnt sich wie man sieht.
Die Größe der Weihnachtsdecke ist in der Breite 22" und in der Höhe 19" und paßt wunderbar auf den Eßtisch.
Verlinkt zu:
Samstag, 24. Dezember 2022
Dienstag, 20. Dezember 2022
Elfenhäuschen Nr. 4
Nach langer Pause habe ich heute wieder einmal ein Elfenhaus genäht. Ich brauchte noch ein Jahresabschlußgeschenk und so ein Elfenhäuschen ist immer wieder schön.
Wie auch bei den 3 vorangegangenen Elfenhäuschen ist die Anleitung von "Sonnenblume Creativwerkstatt".
Wie auch bei den 3 vorangegangenen Elfenhäuschen ist die Anleitung von "Sonnenblume Creativwerkstatt".
Wir schauen mal, ob vielleicht jemand im Elfenhäuschen zu Hause ist... 😉
... tatsächlich, es ist Licht ...
... und jetzt uns jemand gehört und das Licht etwas dunkler gedreht.
Gut, dann wollen wir nicht weiter stören.
Habt vielen Dank für euer Reinschauen auf meinem Blog. 💕
Verlinkt zu:
Labels:
Elfenhäuschen,
Geschenke,
Nähen,
Patchwork,
Weihnachten
Samstag, 3. Dezember 2022
Scandinavian Star Ornament
Heute Morgen gab es im 3. Türchen des Adventskalender vom Patchwork und Quiltforum ein "Scandinavian Star Ornament" (von Shabby Fabrics) zum nacharbeiten.
WOW hab ich gedacht, so etwas geht auch aus Stoff? Mit Papier hatte ich diesen schönen Stern schon mal gearbeitet, allerdings nur mit einer Farbe. Das mußte ich natürlich sofort ausprobieren, zumal mir noch etwas hübsches und weihnachtliches am Eßzimmerfenster fehlte. Stoff aus dem Weihnachtsfundus ausgesucht und losgearbeitet.
WOW hab ich gedacht, so etwas geht auch aus Stoff? Mit Papier hatte ich diesen schönen Stern schon mal gearbeitet, allerdings nur mit einer Farbe. Das mußte ich natürlich sofort ausprobieren, zumal mir noch etwas hübsches und weihnachtliches am Eßzimmerfenster fehlte. Stoff aus dem Weihnachtsfundus ausgesucht und losgearbeitet.
Feststellung: Mit der Heißklebepistole auf Stoff zu arbeiten erzielte kein so gutes Ergebnis, irgendwie hielt das nicht so gut. Außerdem trägt dieser Kleber zu dick auf.
Kurz umdisponiert und den Stoffkleber genommen, damit ging es hervorragend zu kleben und alles blieb auch schön flach.
Statt der angegebenen 6 1/2"- Quadrate habe ich meine etwas größer gearbeitet. Ich habe 11"- Quadrate und die 12 erforderlichen Streifen mit 7/8" zugeschnitten. Durch die 7/8" breiten Streifen hatte der Stern durch die Vergrößerung wieder Symmetrie.
So entstand dann dieser wunderschöne skandinavische Ornamentstern der Inzwischen schon im Eßzimmer am Fenster hängt.
Von außen ein Fenster zu fotografieren ist ohne Spiegelung gar nicht so einfach. 😉
Verlinkt zu:
Freitag, 18. November 2022
Ein Adventskalender für mich
Er ist heute Mittag angekommen - mein Adventskalender von **Country-Rose** und ich bin ja soooooo neugierig. OK, wenigstens einmal reinspitzen muß erlaubt sein, hab ich auch getan.
Und schaut mal, was meinen Äuglein schönes entgegen blinzelte 😍.
Ich habe es dann ganz schnell wieder zugemacht und schwupp war der ganze Karton bei Männe im Arbeitszimmer gelandet - damit ich nicht in Versuchung gerate.
Boah - echt hinterhältig, ob er den Karton wohl auch zu lassen wird? 😏
Nur noch 13 x Schlafen ............💓
Mittwoch, 9. November 2022
Lesezeichen
Kürzlich hatte "eSTe Stoffzauber" Lesezeichen auf ihrem Blog vorgestellt, da hat es bei mir im Oberstübchen gleich geklingelt. Lesezeichen sind ein hervorragendes kleines "Adventsgeschenk". So habe auch ich meine Lesezeichen-Produktion gestartet, Advent ist ja bald.
Die dazugehörigen Origami-Stoffboxen sind noch in Arbeit. Nach dem Nähen einer Probe-Stoffbox mußte ich noch ein paar kleinere Änderungen was die Vlieseinlage betrifft vornehmen. Den Prototyp kann ich euch aber gern schon heute zeigen.
Bestimmt werdet ihr jetzt sagen, oh, es sieht ja gar nicht Advents- oder Weihnachtsmäßig aus. Stimmt. Ich verzichte bei den Adventsgeschenken ganz bewußt auf Weihnachtsstoffe wenn ich solche "Schenkerli's" mache damit sie das ganze Jahr über genutzt werden können und nicht nur zur Weihnachtszeit. So hat man einfach mehr davon. 😉
Verlinkt zu:
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Genähter Origami-Faltkranz
Zuächst möchte ich mich ganz herzlich für die vielen Besuche von euch auf meinem Blog bedanken. Es freut mich immer wieder, wenn das eine oder andere Teil, was ich euch vorstelle, so großen Anklang bei euch findet. 💓
Heute möchte ich euch einen "genähten Origami-Faltstern " zeigen. Die Anleitung dafür hatte ich mir schon vor einem Jahr von Gathered abgespeichert. Bin aber erst jetzt dazu gekommen, diesen Stern auch auszuprobieren.
Um ihn ein wenig neutral zu halten habe ich die Farben uni-mittelgrau und weiß mit Silbermuster gewählt, was gar nicht so schlecht aussieht.
Das Faltmuster ist nur auf der Vorderseite zu sehen. Die Rückseite hat zwar auch das Farbspektrum ist aber einfach gehalten.
Da man immer eine helle und eine dunkle Seite vor dem Falten zusammennähen muß benötigt man insgesamt 36 Dreiecke (18 helle und 18 dunkle Dreiecke).
Zur Verzierung habe ich in die Mitte eines fertigen Dreiecks noch eine weiße Perle mit eingenäht.
Die Größe des Kranzes ist von Spitze zu Spitze ca. 28 cm. Eine Seitenlänge mißt 12,5 cm.
Ein wenig Zeit braucht es schon um diesen genähten Origami-Faltkranz herzustellen, aber wie ihr seht, es lohnt sich auf jeden Fall.
Ich wünsche euch eine beschauliche Adventszeit vor allem aber bleibt gesund.
Verlinkt zu:
Samstag, 20. November 2021
Patchwork - Weihnachtsstern / Rautenstern
Vor vielen Jahren (fast 10) sah ich mal einen Weihnachtsstern der mir sofort gefiel. Leider war ich damals noch lange nicht so weit mit Patchwork und schon gar nicht konnte ich mir anhand eines kleinen Bildes etwas selber ausarbeiten - aber jetzt. 😊
So viele Anleitungen habe ich schon kostenlos im www-Netz gefunden und bekommen. Diesmal möchte ich auch ein klein wenig zurückgeben.
Ich hoffe, ihr kommt mit meiner Patchworkanleitung einigermaßen zurecht und könnt den Weihnachtsstern gut nacharbeiten. Über Rückmeldungen bzw. Verlinkungen nach Fertigstellung dieses Weihnachtssternes würde ich mich sehr freuen.
So sieht der Weihnachtsstern aus und er hat einen Durchmesser (von Spitze zu Spitze) von 46 cm / 18 inch.
Ihr braucht dazu 3 verschieden farbliche Stoffe. In diesem Fall ist der rote Stoff "A", der gemusterte Stoff "B" und der weiße Stoff "C".
Stoff "A": 1 Streifen 6,5 cm x 110 cm
Stoff "B": 1 Streifen 6,5 cm x 110 cm
Stoff "C": 2 Streifen 2,5 cm x 110 cm
Rückseitenstoff ca. 50 cm x 50 cm
Vlieseline H630 ca. 50 cm x 50 cm
Achtung: Die Nahtzugaben von 0,75 cm sind in den cm-Angaben schon enthalten!
Diese 3 Streifen werden nun in der Reihenfolge Stoff A, Stoff C, Stoff B zusammengenäht. Nähte sorgfältig ausbügeln.
Aus den zusammengenähten Streifen werden mit einem Schneidelineal die Rauten ausgeschnitten. Dazu das Lineal in einem 60°-Winkel auf die Unterkante des Streifens legen und von dem Eckpunkt aus diagonal abschneiden.
Von dem diagonalen Schnitt meßt ihr jeweils 6,5 cm ab und schneidet insgesamt 12 Rauten ab.
Legt nun jeweils 1 Stoffraute mit der roten Seite nach links und die andere Stoffraute entgegengesetzt mit der roten Seite nach rechts untereinander. Dazwischen wird ein weißer Streifen genäht.
Bitte darauf achten, daß bei dem weißen Streifen genug Überstand rechts und links ist, da er nach dem Annähen der 2. Stoffraute mit glattem Übergang zu beiden Stoffrauten abgeschnitten werden muß.
Damit das Ansetzen der 2. Stoffraute etwas leichter ist kann man sich einen dünnen diagonalen Strich auf den weißen Streifen ziehen und die 2. Stoffraute so ansetzen, daß man genau den Nahtzugabeabstand von dem Strich aus einbehält (siehe Pfeil).
Hilfreich ist es vor dem Nähen die Naht erst einmal mit Stecknadeln abzustecken und durch aufklappen zu überprüfen ob der diagonale Streifen in der Mitte von oben nach unten auch in der Richtung übereinstimmt. Notfalls noch mal etwas verschieben.
So sollen die 6 Rauten nach dem Zusammennähen aussehen.
Jetzt zweimal 2 Rauten zuammennähen, danach noch die jeweils 3. Raute annähen.
Diese 2 Hälften nun noch zusammennähen und der 1. Teil des Sterns ist geschafft.
Den Hintergrundstoff rechts auf rechts auf den Stern legen und aufnähen. Bitte an einer Sternenzacke eine Wendeöffnung auflassen.
Damit der Rand des Sterns nach dem Wenden nicht so wulstig ist habe ich die Vlieseline erst nach dem Zusammennähen auf den Rückseitenstoff aufgebügelt. Bitte nur erst einmal die Mitte der Vlieseline festbügeln. Nun kann man mit einer Schere die Vlieseline vorsichtig zurückschneiden und zwar soweit, daß man die Naht darunter sehen kann. Wenn alles rundum abgeschnitten ist kann die Vlieseliene nun komplett aufgebügelt werden. Die Nahtzugabe kann nun am Stern auf ca. 3 mm zurückgeschnitten werden.
Den Stern auskühlen lassen, vorsichtig wenden und die Kanten gut ausbügeln. Die Wendeöffnung wird mit dem knappen Absteppen am äußeren Rand des Sterns geschlossen.
Den roten Innenstern sowie die gemusterten Rauten habe ich im Nahtschatten abgesteppt. Man kann aber auch ca. 0,5 cm neben der Naht absteppen - fertig ist der Stern.
Diese Anleitung habe ich noch einmal als PDF zusammengefaßt.
Die Vorlage findet ihr auf dieser separaten PDF.
Ich wünsche euch gutes Gelingen beim Nähen eures Weihnachtssterns.
Verlinkt zu:
Labels:
Anleitungen,
Patchwork,
Tutorial,
Weihnachten
Mittwoch, 10. November 2021
Hexagon-Sternendecke
In diese schöne Weihnachtsdecke hatte ich mich sofort verliebt und genau die wollte ich haben.
Genäht wird sie eigentlich aus 3 Log Cabin-Rauten oder besser gesagt sie wird daraus zugeschnitten.
Ich habe sie hier mal zu einem Würfel zusammengelegt. Jede Raute wird nach einer bestimmten Technik in 4 Teile zerschnitten, die Schnittechnik ist dabei das entscheidende.
Wer es genau wissen will, der schaut sich mal HIER--> den Beitrag von Nov. 2012 bei Hobbyschneiderin 24 an (bitte etwas runterscrollen). Ein wenig verzwickt sind die Y-Nähte dabei, aber wie ihr seht - der Aufwand lohnt sich.
Einige von euch wissen schon, daß ich auch gern "im Micromaß" nähe. 😅 Es wird euch also nicht wundern wenn ich auch noch eine Minidecke davon genäht habe.
Die Maße der beiden Decken sind:
Sternendecke groß: Kantenlänge 30 cm, von Spitze zu Spitze 59 cm.
Sternendecke klein: Kantenlänge 15,5 cm, von Spitze zu 31,5 cm Spitze .
Danke für euer Reinschauen auf meinem Blog .
Verlinkt zu:
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Weihnachten 2020
Ich wünsche all meinen Blogbesucherinnen und Blogbesuchern ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Mein Wunsch für alle: BLEIBT GESUND!
Abonnieren
Posts (Atom)