Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. März 2024

Ostern steht vor der Tür

Viele von euch wissen ja das ich gern mal etwas Neues ausprobiere.
Als ich am Frühstückstisch so vor meinem abgepellten Frühstücksei (natürlich weich gekocht 😊) saß und mir das so betrachtete kam mir spontan der Gedanke, warum mache ich das nicht mal "in groß" als Deko, würde doch bestimmt hübsch aussehen. 
 


Da brauchte ich nicht lange überlegen, Gipsbinden in der Apotheke geholt. Luftballons hatte ich sowieso. Schere, eine Schale mit Wasser (da bieten sich gut leere 500g-Eisschalen an) und los ging es.
Den aufgeblasenen Luftballon (die Größe macht man nach seiner Vorstellung) habe ich in eine größere Tasse gestellt. Der Nippel zeigt in die Tasse. Die Gipsbinde in viele kleine Stücke geschnitten und dann immer ein Gipsbindenstück durchs Wasser gezogen, auf den Luftballon geklebt und schön glatt gestrichen. Ruhig ein paar Schichten übereinander. Zur Öffnung am oberen Rand hin bin ich mit den Schichten etwas dünner geworden.
Um diesen gezackten Bruchrand oben zu gestalten habe ich die Gipsbindenstücke noch etwas kleiner geschnitten und mit der Spitze noch oben zeigend aufgeklebt. Es darf ruhig ein bißchen ungerade werden um so natürlicher sieht es aus. Grad wir eine abgebrochene Eierschale.


Wirkt doch fast natürlich, oder? Jetzt alles schön trocknen lassen. Um ganz sicher zu sein das alles durchgetrocknet ist habe ich lieber 2 Tage gewartet. Ganz vorsichtig habe ich den Knoten an dem Aufblasnippel abgeschnitten. Die Luft habe ich langsam entweichen lassen damit nicht der dünne obere Rand eventluell beschädigt wird.
Die große Eierschale aus Gips muß nun noch wasserfest überzogen werden. Ich habe dazu meinen Serviettenkleber genommen (hatte ich zufällig) und mehrere Schichten darüber gepinselt. Ganz wichtig, auch mehrere Schichten im Inneren der Eierschale bestreichen und gut trocknen lassen. Jetzt hat die Eierschale genug Stabilität, ist wasserfest und hat auch einen matten Glanz bekommen. Meine Eierschale hat eine ungefähre Höhe von 10 cm und der Durchmesser ist ca. 14 cm.
Statt dem Serviettenkleber kann man auch getrost klaren Acryllack nehmen.


Um der Eierschale einen schönen Stand zu geben habe ich einen Marmeladendeckel der mit Kork überzogen war mit weißem Dekoband beklebt und daruntergestellt.
Fehlt nur noch ein schöner kleiner Blumeninhalt und die Tischdeko ist fertig.

Da ist er auch schon und passend dazu eine bunte Osterdecke.
 


Vielen Dank für euer rein schauen auf meinem Blog und viel Erfolg beim Nachbasteln.
 
 
 

Samstag, 8. April 2023

Frohe Ostern

 

Ihr Lieben,

ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest.
 
Die aufgebrochene Eierschale auf der Osterdecke habe ich mit Hilfe eines Luftballons und einer Gipsbinde, die ich vor dem Wässern in trockenen Zustand in verschieden große Stücke geschnitten habe, gebastelt.
Nach dem Austrocknen habe ich die Eierschale noch mit Serviettenleim innen und außen ausgepinselt. Das gibt der Eierschale mehr festigkeit und schützt sie außerdem vor Nässe.
 



 
 

Samstag, 3. Dezember 2022

Scandinavian Star Ornament

Heute Morgen gab es im 3. Türchen des Adventskalender vom Patchwork und Quiltforum ein "Scandinavian Star Ornament" (von Shabby Fabrics) zum nacharbeiten.
WOW hab ich gedacht, so etwas geht auch aus Stoff? Mit Papier hatte ich diesen schönen Stern schon mal gearbeitet, allerdings nur mit einer Farbe. Das mußte ich natürlich sofort ausprobieren, zumal mir noch etwas hübsches und weihnachtliches am Eßzimmerfenster fehlte. Stoff aus dem Weihnachtsfundus ausgesucht und losgearbeitet. 

Feststellung:  Mit der Heißklebepistole auf Stoff zu arbeiten erzielte kein so gutes Ergebnis, irgendwie hielt das nicht so gut. Außerdem trägt dieser Kleber zu dick auf.
Kurz umdisponiert und den Stoffkleber genommen, damit ging es hervorragend zu kleben und alles blieb auch schön flach.
Statt der angegebenen 6 1/2"- Quadrate habe ich meine etwas größer gearbeitet. Ich habe 11"- Quadrate  und die 12 erforderlichen Streifen mit 7/8" zugeschnitten. Durch die 7/8" breiten Streifen hatte der Stern durch die Vergrößerung wieder Symmetrie.

So entstand dann dieser wunderschöne skandinavische Ornamentstern der Inzwischen schon im Eßzimmer am Fenster hängt. 





Von außen ein Fenster zu fotografieren ist ohne Spiegelung gar nicht so einfach. 😉

Verlinkt zu:

 
 
 

Dienstag, 7. Juni 2022

Socken für Puppen

 Seit einem 3/4 Jahr leben wir nun in unserem neuen Heim. Dort haben wir als direkte Nachbarn eine Familie mit 2 ganz lieben Mädelchens. 
Kürzlich waren sie mit ihren beiden Puppen auf der Terrasse am Spielen und ich sah, daß es 2 gößere Puppen waren. Spontan gingen mir die vielen Wollreste von meinen Socken stricken durch den Kopf. Diese bieten sich doch für Puppensocken direkt an.
Ich fragte die beiden, ob ihre Puppen evtl. Socken gebrauchen könnten. Einstimmig kam sofort das JA herüber. Ich bat die beiden mir ihre Puppen mal für ein halbes Stündchen zu überlassen. Ganz schnell habe ich die Füße dann ausgemessen und mit Alufolie einen Fußabdruck abgeformt. Die Puppen gingen wieder zurück und ich fertigte von den Alufolienabdrücken mit einer Gießmasse die Puppenfüße an. Ging ganz schnell, da die Masse sehr schnell aushärtete.
So habe ich jetzt beständig je einen Fuß der Puppen zum anprobieren. Wie ihr seht, habe ich mir eine Linie auf dem Fußabdruck gezogen, damit ich weiß wo die Ferse beginnt.

Die ersten beiden Sockenpaaren für jede Puppe sind inzwischen fertig. So können die Socken schon mal gewechselt werden.
 




Sicher seid ihr auch neugierig wie der "Fußabdruck" aussieht.
 



 Damit gibt es nun keine Probleme mehr paßgenau zu stricken. Die Füßchen sind übrigens 8,0 und 7,5 cm lang.

 
 
 

Dienstag, 4. Dezember 2018

Eine Überraschung ....

... aber vom Feinsten kam gestern bei mir an.

Eigentlich war der ganze Tag voll gespickt mit Terminen und so bekam ich erst abends mit, daß der Postbote mir ein Packerl von meiner lieben Freundin Anna gebracht hatte. Komisch, irgendwie hatten wir so gar nichts ausgemacht ...?
Vorsichtshalber habe ich dann doch erst einmal mit ihr geskypt, so kurz vor Weihnachten weiß man ja nie, ob man ein Packerl aufmachen darf oder nicht. ;-)
Ich durfte und dann ....................... hab ich vor Freude echt gequietscht (doll lach). Was glaubt ihr, was da schönes drin war?

Tatatataaaaaaaaa........

.... ein Adventsbuch!

 Kürzlich hatte sie so ein tolles Adventsbuch für ihren Firmling (obwohl schon erwachsen ;-)) gebastelt. Was habe ich dieses schöne Buch bewundert. Aber das Anna so etwas schönes auch für mich bastelt - im Leben hätte ich nicht damit gerechnet, zumal ich auch weiß wieviel Arbeit und Aufwand darin steckt. 

Sicher wollt ihr sehen, wie es auch innen ausschaut - na dann ....


24 Kistchen sind darin, die Männe und ich uns mit dem Öffnen teilen sollen. Aber klar doch, Anna, da wird Männe schon peinlich drauf achten, daß er nicht zu kurz kommt (hüstel ;-) ).


Und weil heute Barbara-Tag ist darf ich die Nr. 4 aufmachen :-)



Ihr seht, in so ein "Tages-Packerl" geht ganz schön was rein.

Liebe Anna, hab ganz herzlichen Dank für dieses wunderschöne Geschenk. Ich weiß zwar nicht, womit ich das verdient habe, aber Du hast mir damit eine riesige Freude bereitet. Hast Du ja gestern Abend auch live mit bekommen.

Erwähnt hatte ich schon, daß heute Barbara-Tag ist. Meine Zweige habe ich geschnitten und in die Vase gestellt. Jetzt schau ich mal ob bis zum 24.12. wirklich ein paar aufgehen.


Geschmückt ist unser Esstisch, wie soll es anders sein, mit meinem Lieblings-Weihnachtstischläufer.



Dienstag, 30. Januar 2018

Ziehbox mit springendem Würfel

Am Wochenende war bei mir nach langer langer Zeit mal wieder Karten basteln angesagt. Anlaß ist der Geburtstag von meinem Männe.
Eigentlich ist es ja keine Karte sondern ein Ziehbox mit einem besonderen Aha-Effekt. (lach) Ganz harmlos schaut sie aus ...


... aber dann kommt die Überraschung ...



So kurz vor dem Frühstück, noch leicht verschlafen, glaubt mir, ab dem Moment ist der Beschenkte hellwach ....

Jetzt noch ein paar Einzelbilder von dieser lustigen Box.






Gefunden habe ich die Anleitung dazu hier.

Vielleicht hat euch ja mein kleines Filmchen gefallen und euch zum Nachbasteln angeregt.




Dienstag, 17. Oktober 2017

Herbst-Triptychon

Das wunderschöne Wochenende mit viel Sonnenschein und gaaaaaanz vielen bunten Blättern an den Bäumen in Feld und Flur hat mich mal wieder seit langem zum Basteln angeregt.
Herbstlich bunt sollte es werden und auch mit etwas Natur soll es ausgestattet sein.

Und hier ist mein Herbstwerk - ein Triptychon aus Keilrahmen. So ein farbiges Arragement lockert doch gleich auch die kommende trübe Jahreszeit auf.


Die Bilder noch einmal im Einzelnen:


Zur Herstellung dieses Herbst-Triptychon benötigt man folgende Zutaten:

3 Keilrahmen (je 30 x 24 cm)
1 Rolle Faserpapier (hier naturfarben)
Decoupage-Kleber (Serviettenkleber)
1 oder 2 schöne Äste von denen die Blätter schon abgefallen sind
Küchenpapprollen
Acrylfarbe (hier braun)
Farbkartons in verschiedenen Herbsttönen
Uhu, Schere, Cuttermesser und Heißklebepistole

Als erstes werden die Papprollen von außen und nach dem trocknen auch von innen mit brauner Acrylfarbe angestrichen. Alles gut trocknen lassen und dann die Papprolle in Streifen von 1 cm schneiden.


Diese dünnen Streifen werden dann später mit Uhu auf die verschiedenen Farbkartons geklebt.


Nachdem die kleinen Pappringe auf dem Farbkarton festgeklebt sind sollten unbedingt die Schnittkanten der Pappringe oben noch einmal mit brauner Acrylfarbe angestrichen werden, damit es auch ein einheitliches Bild abgibt. Auf dem rechten Bild seht ihr den Unterschied. Die obere Reihe ist schon angestrichen und bei der unteren Reihe ist die Schnittkante noch nicht braun eingefärbt.
Die Blätter nach dem letzten Anstrich und Abtrocknen vorsichtig mit einem Cuttermesser aus den Farbkartons ausschneiden.

Die Keilrahmen werden mit Decoupage-Kleber eingepinselt und mit dem Faserpapier überklebt. Nach dem Trocken die 3 Keilrahmen eng zusammenschieben und den Ast darauf legen. Erst wenn man ganz sicher ist wie der Ast liegen soll wird er auseinandergeschnitten und dann mit der Heißklebepistole festgeklebt. Die kleine Querästchen sind zum Teil auch solo zugeschnitten und einzeln aufgeklebt.

Bevor ich die Pappringe auf die Farbkartons geklebt habe, habe ich mal probeweise die ausgeschnittenen Pappringe auf die Keilrahmen gelegt um zu schauen ob sie auch ausreichen.


Damit ich hinterher noch weiß, wie ich mein Triptychon mit den Blättern bestückt habe hab ich einfach ein Foto davon gemacht. So konnte ich anhand meines Entwurfes die ausgeschnittenen fertigen "Blätter" mit Uhu auf die Keilrahmen aufkleben und brauchte nicht noch einmal zu tüfteln. War mir eine große Hilfe.

Ihr habt Lust, auch mal ein Herbstbild zu gestalten? Vielleicht habe ich euch damit eine kleine Anregung gegeben, es kann ja auch ein einzelnes Bild sein. ;-)

Viel Spaß beim Basteln wünsche ich euch.

http://www.creadienstag.de/2017/10/linkparty-301.html http://www.creadienstag.de/2017/10/linkparty-301.html





Sonntag, 17. Juli 2016

Pressing Board ...

... a la Bastelhexe. ;-)

Schon länger hatte es mich gewurmt, daß ich beim ausbügeln meiner genähten Blocks immer alles auf dem Bügelbrett wegschieben mußte, zumal das Bügelbrett auch gleichzeitig mein "Untergestell" für den Arbeitstisch ist.. Wie das? Ganz einfach. Ich habe darauf eine dickere Platte liegen, die ich durch den Bügeltisch variabel in der Höhe einstellen kann. Frau weiß sich ja schließlich zu helfen. ;-))

Kürzlich las ich bei FB einen Beitrag über so ein "Pressing Board" auf deutsch, Bügelplettbrett. Das ist es, was mir fehlt. Dickes Vlies und Stoff war schnell herbeigeholt, das Brett spendierte mir mein Männe und ruck-zuck hatte ich mir ein solches Pressing Bord gewerkelt. Hätte ich ja auch mal eher draufkommen können.

Das kleine Brett hat die Maße (war Zufall) 30 x 21 cm.


Aus einem Vlies (Unterlage für ein großes Bügelbrett) schnitt ich mir ein passendes Rechteck aus und fixierte es mit Sprühkleber auf meinem Brett.


Einen alten Bügelbrettbezug hatte ich auch noch. Aus dem schnitt ich das nächste Rechtecke in Brettgröße plus 4 cm Nahtzugabe für das umschlagen. Auf der Rückseite habe ich ein paar Streifen doppelseitiges dünnes Verlegeklebeband (so etwas findet sich immer in meinen Schubladen) draufgeklebt, auch in die Ecken.
Nun hab ich zuerst die Ecken eingeschlagen und fixiert, danach die beiden langen Seiten und dann die kurzen Seiten umgeklappt und mit Heftzwecken festgesteckt. So kann ich jederzeit den Bezugstoff wieder mal auswechseln.


F E R T I G ......


Und weil es so gut ging habe ich mir gleich noch ein größeres Pressing Board (46 x 33cm ) gebastelt.



..... und für das eingesparte Geld gibt es neue Stöffchen ..... (lach)