Sonntag, 19. Juni 2022

"Les Fleurs du Mardi" - Block 15 und 17

GESCHAFFT !!! 😊
 
    Alle 20 Blöcke des "Les Fleurs du Mardi" sind fertig genäht und ich freu mich tierisch darüber, daß ich es geschafft habe. 
Begonnen habe ich mit den Blöcken am 16.03.2020. OK, im Jahr 2021 ab Mai gab es wegen dem großen Umzug von einem 7-Zi.-Haus in ein 4-Zi.-Haus zum 01.09. keine Zeit mehr zum Nähen. Dies nur als kleine Entschuldigung zu der langen Dauer. 😉

Block 17 war der vorletzte Block


Der letzte Block Nr. 15 war schon eine sehr große Herausforderung im Handnähen. Bei den 10 Blütenblättern, die sich auch noch überlappten, teilweise durch 9 Stoffschichten durchstechen, das hat schon was. Aber mit dem Endziel vor Augen schafft man eigentlich fast alles. 😅


Gut, ich hätte es mit einfacher machen können in dem ich die untern 8 Blütenblätter als ein Stück ausgeschnitten und nur das mittlere gelb/orange Blätt solo draufgenäht hätte. Aber dann packte mich dann doch der persönliche Ehrgeiz - kennt ihr ja sicher alle. 😉

Alle 20 Blöcke auf einem Blick:

 
Nun kann ich mir ganz in Ruhe Gedanken machen, wie ich das weitere Zusammennähen gestalten und welche Farben ich dazwischen setzen möchte.
 
 
 
 

Dienstag, 7. Juni 2022

Socken für Puppen

 Seit einem 3/4 Jahr leben wir nun in unserem neuen Heim. Dort haben wir als direkte Nachbarn eine Familie mit 2 ganz lieben Mädelchens. 
Kürzlich waren sie mit ihren beiden Puppen auf der Terrasse am Spielen und ich sah, daß es 2 gößere Puppen waren. Spontan gingen mir die vielen Wollreste von meinen Socken stricken durch den Kopf. Diese bieten sich doch für Puppensocken direkt an.
Ich fragte die beiden, ob ihre Puppen evtl. Socken gebrauchen könnten. Einstimmig kam sofort das JA herüber. Ich bat die beiden mir ihre Puppen mal für ein halbes Stündchen zu überlassen. Ganz schnell habe ich die Füße dann ausgemessen und mit Alufolie einen Fußabdruck abgeformt. Die Puppen gingen wieder zurück und ich fertigte von den Alufolienabdrücken mit einer Gießmasse die Puppenfüße an. Ging ganz schnell, da die Masse sehr schnell aushärtete.
So habe ich jetzt beständig je einen Fuß der Puppen zum anprobieren. Wie ihr seht, habe ich mir eine Linie auf dem Fußabdruck gezogen, damit ich weiß wo die Ferse beginnt.

Die ersten beiden Sockenpaaren für jede Puppe sind inzwischen fertig. So können die Socken schon mal gewechselt werden.
 




Sicher seid ihr auch neugierig wie der "Fußabdruck" aussieht.
 



 Damit gibt es nun keine Probleme mehr paßgenau zu stricken. Die Füßchen sind übrigens 8,0 und 7,5 cm lang.

 
 
 

Donnerstag, 2. Juni 2022

"Les Fleurs du Mardi" - Block 14

Obsteernte ist bei Block 14 des "Les Fleurs du Mardi" angesagt und die findet ja immer im Herbst statt. Entsprechend habe ich hier meine Blattfarben gewählt.
Viele Blätter haben schon ihre Herbstfarbe aber es gibt auch noch ein paar Blätter die grünlich sind. Als Ausgleich strahlt der Kübel dafür in einem warmen Sonnengelb, ein richtiger Lichtpunkt. 😊
 

Das Endziel der Blöcke rückt in immer greifbarere Nähe. Jetzt fehlen "nur" noch 2 Blöcke.
 

Verlinkt zu:
 
 
 

Donnerstag, 26. Mai 2022

Homage to Grandmother's Flower Garden - Woche 01-21

 Obwohl ich auch einiges andere zwischenzeitlich genäht habe wurde der "Grandmother's Flower Garden" von mir nicht vernachlässigt und auch weitergenäht. Brav habe ich Wochenaufgabe für Wochenaufgabe gestichelt, ich will ja schließlich nicht den Anschluß verlieren. 😉

Ganz schön gewachsen ist der Blumengarten - grad so wie in der Natur. Apropos Natur, vielleicht findet ihr ja auf dem Bild, was in so einem Blumengarten noch wichtig ist?! 😊 Viel Spaß beim Suchen.
 

Inzwischen kann ich auch abschätzen wie groß mein Blumengarten wird, ca. 130 x 130 cm. Ich weiß allerdings noch nicht ob ich ihn so lassen werde. Das ergibt sich dann wenn er komplett ist.

Verlinkt zu:
 
 

Donnerstag, 19. Mai 2022

"Les Fleurs du Mardi" - Block 11

Das Ende von den "Les Fleurs du Mardi"-Blöcken kommt immer näher.
 
Der mit großem Abstand schwierigste Block ist geschafft - yippiiiiii. In meinem ganzen Leben habe ich noch nie so viele Y-Nähte zusammen genäht, Schweiß von der Stirn wisch. Ich war echt nahe dran den Block aufzugeben aaaaaber, der Ehrgeiz war GsD stärker, kneifen gildet nicht. 😅Jetzt erhole ich mich erst ein paar Tage, nähe wieder ein paar Hexis am Grandmothers Flower Garden und dann geht es an die letzten 3 Blöcke von Les Fleurs du Mardi.

Ich habe euch mal das Gewirr der Rückseite mit eingestellt. Da brauchte man wirklich einen Kompass um die Nähte einigermaßen flach umzulegen und zu bügeln.  😂
 

 

Verlinkt zu:
 
 
 

Sonntag, 15. Mai 2022

"Les Fleurs du Mardi" - Block 5

Block 5 von meinem Blumenquilt ist geschafft.
 
Diese 4-geteilten Blöcke haben es wirklich in sich. Hinzu kommt, daß meine Blöcke 20 cm incl. Nahtzugabe groß sind. Entsprechend muß ich alles auf das Maß umsetzen. Im Originalquilt sind die Blöcke 10" x 10" oder 24 x 24 cm groß.  Bei den einteiligen Blöcken ist das absolut kein Problem, aber bei den 4-geteilten Blöcken geht dann die Rechnerei richtig los, damit alles auch im richtigen Verhältnis ist.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. 😅

Jetzt aber zum Block 5.


Auch gleich noch die Gesamtübersicht dazu


Jetzt geht es an den letzten 4-geteilte Block 11 dran. Insgesamt fehlen jetzt noch 4 Blöcke.

Damit ihr euch noch einmal den Quilt in Erinnerung rufen könnt,  h i e r  geht es zum Originalquilt.

Nicht versäumen möchte ich, mich über eure vielen Besuche auf meinem Blog und die netten Kommentare die ihr mir hinterlassen habt zu bedanken. Es freut mich sehr, daß ihr an meinen Arbeiten so viel Interesse habt.


Verlinkt zu:
 
 
 

Freitag, 6. Mai 2022

"Les Fleurs du Mardi" - Block 13

 Seit Januar 2022 haben die Blöcke des  "Les Fleurs du Mardi" im Schrank gelegen. Dank des Anstoßes von Patchwork-Kameradin Konni in der Gilde-Gruppe bei Facebook (sie hat ihren "Les Fleurs du Mardi"-WIP wieder herausgeholt) habe auch ich wieder Lust zum Applizieren bekommen.
Der Clou ist ja, daß wir beide den gleichen Hintergundstoff haben.  😜 Nun haben wir uns vorgenommen,  mit unseren zweieiigen Blumenblöcken gemeinsam in die Zielgerade zu laufen. Wenigstens das Top wollen wir evtl. bis Juni fertig haben. Vielleicht klappt es ja ...

Jetzt aber erst einmal zu Block 13


Ehrlich gesagt, ich fand ihn schon sehr aufwendig, deswegen habe ich ihn wohl auch nach hinten verschoben. Es gibt allerdings noch 5 weitere solche schwierigen Blöcke zu nähen - aber dann habe ich alle 20 Blöcke geschafft und kann sie dann zusammennähen.

Diese Blöcke sind inzwischen fertig:


Verlinkt zu:

 
 
 

Montag, 25. April 2022

Bargello-Wedge Kissenhülle

Kennt ihr das, man sieht etwas und denkt spontan - das will ich jetzt nähen.
 
So ging es mir als ich bei Liza-Decor dieses tolle Kissen sah. Bargello habe ich bisher nur ein einziges mal und auch nur in gerader Form und im Kleinformat an einem Blog zu meinem Scrap Happy-Quilt genäht.
Nähschrank nach Stoffen durchsucht die zusammenpassen, Streifen geschnitten und zusammengenäht und dann fehlte es an dem passenden Lineal mit 15°. 
Lineale mit 18° (Dresner Teller), 30° und 60° hatte ich ja aber ich hatte auch noch zum Glück Blanko-Hartfolie. Immer hilfreich in solchen Fällen, weil ich mir damit selber eine Schablone mit 15° zeichnen konnte. 
 
Es konnte weiter gehen - die einzelnen Segmente angezeichnet, mit einem normalen Lineal für Rollschneider ausgeschnitten, zusammengenäht und dann schwer gestaunt. Meine Innenbögen der Bagello-Wedges waren viel enger als bei Liza. Nach einigem hin und her suchen fand ich meinen Fehler. Ich hatte die Schablone verkehrt angesetzt und bei 0" statt bei 3" begonnen. Dumm gelaufen.
Hm - verkehrt war es aber deswegen wegwerfen, gibt es nicht. Nicht bevor ich alles probiert habe das "verkehrt" Genähte zu verwenden. 😊

Vom Ehrgeiz gepackt habe ich dann mit List und Tücke doch noch ein schönes Kissen aus dem zu eng genähten Bargello-Weges genäht und es ist trotz Fehler etwas sehr hübsches daraus entstanden. Damit bin ich absolut zufrieden. 


Die Rückseite des Kissens hat einen Hotelverschluß.

Das schöne Kissen paßt hervorragend mit seinem Farben zu unserem grauen Sofa.



  Meine gezeichneten Schablonen möchte ich euch auch nicht vorenthalten. Hier noch auf Hartfolie gezeichnet ...


... und nun fein sauber ausgeschnitten.


Diese Hartfolie, die ich von meiner lieben Freundin Anna geschenkt bekommen habe, hat mir schon in vielen Fällen geholfen. Schnell kann ich mir damit Schablonen zum anzeichnen herstellen. Zum schneiden mit dem Rollschneider sind sie allerdings zu dünn. Dafür nehme ich mir dann immer ein richtiges Schneide-Lineal. 😉
 
Verlinkt zu:
 
 

Donnerstag, 21. April 2022

Wer suchet der findet ...

 ...zwei Tage lang habe ich im Internet nach einem Mini-Bügeleisen  o h n e  D a m p f  gesucht.  Ich wußte gar nicht, daß das so schwierig ist. Aber ich habe es geschafft!



 
Zwei Gründe haben mich dazu bewogen:

  1. habe ich mir immer wieder mal die Fingerkuppen an meinem jetzigen Mini-Bügeleisen einer sehr bekannten Marke verbrannt. Fand ich überhaupt nicht gut.
 
2. hatte es keinen vernünftigen Griff zum Halten.

3. Wenn ich mal eben kleinere Stoffstücke für Patchworkarbeiten bügeln wollte ist es ganz oft passiert, daß eine Stoffecke in den Dampflöchern hängen blieb und prompt war eine Falte reingebügelt und/oder schlimmer noch, die Stoffecke hatte sich zieharmonikamäßig aufgefaltet.

Ich wollte einfach eine glatte Teflonsohle ohne Löcher haben und das hat dieses kleine Mini-Bügeleisen. Die Teflonsohle mißt 12 x 7 cm, aufgstellt hat es eine Länge von 16 cm und es bügelt richtig gut. Bügeltest bestanden! 😊

Zum Vergleich noch einmal die beiden Bügelsohlen neu und alt.



Nun kann ich wieder mit großem Spaß (und ohne evtl. Brandverletzungen 😜) weiter nähen.

Noch ein kleiner Tipp, mein Mini-Bügeleisen ist seit je her über eine Energiespar-Steckdose mit Timer angeschlossen. Nach 30 Min. schaltet sie automatisch ab. Ich habe mich ganz bewußt dafür entschieden, weil diese kleinen Bügeleisen keine automatische Abschaltung bei längerem Nichtbenutzen haben. So eine Energiespar-Steckdose ist für mich, wie ich finde, eine sehr praktische und empfehlenswerte Anschaffung.
 
 

Sonntag, 17. April 2022

Frohe Ostern ...

... wünsche ich all meinen Blogbesucherinnen und Blogbesuchern. 💕
 

 
 
 
 

Freitag, 15. April 2022

Frühlings-Mugrug

 In der Patchworkgruppe des Patchwork u. Quilt-Forums hatten wir wieder einen Mugrug-Tausch. Dieses mal war das Thema  "FRÜHLING" . Sofort dachte ich an Tulpen und hab auch gleich versucht mit Hilfe des EQ 8-Programms dies umzusetzen.

Ich habe es extra ein wenig größer genäht ca. 25 x 18 cm, damit meine Tauschpartnerin auch schön eine Tasse drauf platzieren kann und trotzdem das hübsche Motiv noch anschauen kann. 😉 Vielleicht freut sich meine Tauschpartnerin ja ein wenig darüber.
 



Verlinkt zu:

 
 
 

Dienstag, 29. März 2022

Braided Twist - Tischläufer

Jetzt wollte ich es aber genau wissen - geht der Braided-Twist-Tischläufer wirklich mit einer beliebigen Anzahl von Kreisen ?

Ja! Die vielen Fragezeichen die ich noch bei der Herstellung des ersten Deckchens hatte haben sich alle restlos aufgelöst. Oder wie man so schön sagt: Der Knoten ist geplatzt. 😅
 
Gestern habe ich mich gleich noch einmal hingesetzt und einen kleinen Tischläufer in dieser Technik erarbeitet. Dieses mal habe ich drei Kreise gewählt. Das größte Problem war eigentlich die von mir getroffenen Stofffarben auch richtig zu platzieren. Mit ein wenig logischem Denken war auch das Problem schnell überwunden und pünktlich zum Kaffeetrinken lag der neue Tischläufer auf dem Tisch. Sein Maß ist 68 x 34 cm.

Ihr seht, mich hat es richtig gepackt und der nächste Tischläufer wird noch eine Nummer größer. Aber jetzt wird erst mal wieder fleißig gelieselt, damit ich den Anschluß bei "Grandmother's Flower Garden" nicht verliere. 😉
 


 
Und jetzt wollt ihr doch bestimmt wissen, wie dieses Teil in die richtige Richtung gedreht wird.
In dem Video liegt es fertig genäht bereit zum drehen ...
 

... und schwupp liegt er richtig sortiert da. 😅
 
Danke für euer reinschauen auf meinem  Blog. Bis zum nächsten Mal ...
 
Verlinkt zu: