Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Juni 2024

Schafskälte ...

.... hat sich in einigen Teilen Deutschlands eingefunden. Unsere Region gehört leider dazu. Eine Frühtemperatur von 5,9°C - das nenne ich einen winterlichen Sommer.
 
Da paßt doch so ein selbst gestrickter Schal hervorragend dazu. Immerhin habe ich mit 21 Mustersätzen knapp den ersten Meter geschafft.


Das Strickmuster ist eine eigene Kreation. Damit es nicht so eintönig ist verlaufen die Lochkästchen einmal nach links und einmal nach rechts. Außerdem ist in der Mitte der Lochkästchen auch noch mal eine Verschiebung drin. 


Warum einfach, wenn's auch komplizierter geht. (lach)

Zur Wolle:  "ONline LINIE 524 Konfetti"

Kleiner Tipp zum Garn:
Stricken läßt sie sich sehr gut, nur wenn ihr was auftrennen wollt (ist mir auch dabei passiert) empfehle ich dringend, lieber rückwärts abstricken. Durch die kleinen Noppen kann sich das Garn ganz schnell verknoten.
 
 
 

Samstag, 29. Juli 2023

Strickdecke Nr. 2 - Teil 1 (mit Anleitung)

Ihr Lieben, meine 1. gestrickte Patchworkdecke habt ih ja schon gesehen. Viele Restewolle ist dabei nicht verschwunden, also habe ich beschlossen eine 2. Patchworkdecke zu stricken. Diese Decke stricke ich in einem "Rutsch" durch, weil ich ungern gestrickte Quadrate zusammennähe. Die Zeit kann ich viiiiiel besser nutzen. 😂

Dieses Mal haben die Quadrate eine neue Variante zur ersten Decke. Ich habe sie mit einem grauen Rahmen eingefaßt. Sieht ein wenig kompliziert aus, ist es aber nicht. Ist nur ein Farbwechsel nach 4 Hin- und Rückreihen.

Die Decke stricke ich quer, 14 Quadrate in einer Reihe. 9 Reihen habe ich nun fertig. Ein paar Reihen, insgesamt mindestens 13 Reihen will ich aber noch stricken.


Immer wieder bekomme ich Anfragen, wie man so eine Decke "in einem Stück" durchstricken kann.
Meine Quadrate haben in der senkrechten Reihe und in der querliegenden Reihe jeweils 28 Maschen und 1 Mittelmasche, heißt man hat 57 Maschen auf der Nadel. Ich nehme hierzu am liebsten eine Rundstricknadel mit der Stärke 3,0. Eine Decke sollte nicht so eng gestrickt werden wie Socken, die stricke ich alle mit einem Nadelspiel der Stärke 2,5.

Der Anfang ist wie bei jedem Strickstück, 57 Maschen aufnehmen und die Rückreihe normal mit rechten Maschen abstricken. Bei dieser Decke werden Hin- und auch die Rückreihen immer rechts gestrickt.
 
WICHTIG: Die erste Masche einer jeden Reihe wird folgendermaßen "gestrickt".
 Faden vor die Nadel legen, die Masche von vorn einstechen und nur abheben. Dadurch erhaltet ihr am Rand genau die Anzahl von Maschen, die ihr später aufnehmen müßt.

Ab der 3. Reihe, und immer wenn ihr auf der Vorderseite strickt, werden jetzt immer die Mittelmasche mit der davor- und dahinter liegenden Masche zusammengestrickt. Es ist leichter zu handhaben, wenn man die 3 Maschen von vorn einsticht und zusammenstrickt. Man muß es sich nicht unnötig schwer machen. 😉

Jedesmal, wenn ihr auf der Vorderseite seit habt ihr vor und hinter der Mittelmasche 1 Masche weniger.
3. Reihe = 27 Maschen rechts stricken, 3 Maschen zusammenstricken, 27 Maschen rechts stricken.
4. Reihe = 26 Maschen rechts stricken, 3 Maschen zusammen stricken, 26 Maschen rechts stricken.
 
So geht es weiter bis ihr nur noch 3 Maschen auf der Vorderseite auf der Nadel habt.
Diese werden nun auch noch zusammengestrickt. 

Die übriggebliebene Maschenschlinge dient gleichzeitig als 1. Masche für das neue Quadrat, daß nun direkt an das 1. Quadrat gestrickt wird.


In der 1. Quadratreihe nehmt ihr 27 Maschen aus dem 1. Quadrat auf und nehmt selber 29 neue Maschen von Hand auf. Rückreihe wieder rechts abstricken und dann weiter stricken wie beim 1. Quadrat.
Ihr strickt so viele Quadrate aneinander bis euch die Länge der Decke gefällt.
 
In der 2. Quadratreihe müßt ihr die ersten 29 Maschen (28 Maschen plus der Mittelmasche) von Hand aufnehmen und die 28 querliegenden Maschen aus dem Quadrat darunter aufnehmen. So müßt ihr immer die Maschen bei jeder weiteren neuen Reihe am Anfang aufnehmen.

Ab dem 2. Quadrat nehmt ihr zu der 1. Masche wieder 27 weitere Maschen aus dem vorherigen Quadrat auf (= 28 Maschen), 1 Masche aus der Ecke des darunterliegenden Quadrates aufnehmen und 28 Maschen aus dem unteren, daneben liegenden, Quadrates aufnehmen. So sieht dann eure Maschenaufnahme aus:


Die jeweiligen Fadenanfänge könnt ihr gleich mit einstricken oder vernäht sie später.

Probiert es einfach mal an einer vielleicht Puppendecke mit kleineren Quadraten aus. Ihr werdet sehen, es ist gar nicht so schwer. 😊
 
 
 

Donnerstag, 2. Februar 2023

Damen-Strickmütze

Wen wundert es, daß man bei diesem kalten Wetter sich eine Mütze strickt - keinen. 😂
Also habe ich mich hingesetzt und an zwei Abendend diese hübsche Mütze gestrickt. Ein relativ einfaches Muster, nur rechte und linke Maschen, was keine großen Schwierigkeiten bereitet. Die Form habe ich von den Fischermützen genommen.





Davor hatte ich für meinen Männe noch eine warme Fischermütze gestrickt, über die er sich doch sehr gefreut hatte.



Danke für euer Reinschauen auf meinem Blog und kommt alle gut durch die kalte Jahreszeit.
 
 
 

Sonntag, 22. Januar 2023

Gemeinsam Werkeln - FERTIG

Das ging zum Schluß wirklich schnell. Schon ist meine gestrickte Patschworkdecke fertig.
 

 12 Reihen à 13 Quadrate - viel weniger ist es in meiner Sockenwolle-Restekiste aber nicht geworden. 😅
 
 
 

Dienstag, 29. November 2022

Gemeinsam Werkeln - Teil 2

Inzwischen sind knapp 3 Wochen vergangen und meine gestrickte Patchworkdecke hat gute Fortschritte gemacht.
 
Insgesamt 40 Quadrate sind gestrickt und noch keine Farbe ist doppelt - upps, ich hätte nicht gedacht, daß ich so viele Socken dieses Jahr gestrickt hatte. (lach) 
 
Ich hab euch heute mal die Vorder- und Rückseite fotografiert. Bei den ersten beiden Reihen von unten habe ich die Fäden schon vernäht. Wie ihr seht, durch das direkte anstricken sieht eine Seite wie die ander aus. So habe ich mir das vorgestellt. Das Gewicht selber kommt gar nicht so doll zum tragen, da das Strickteil schön auf dem Schoß liegt. War toll wärmend, als wir vor ein paar Tagen hier schon knapp -10° C hatten.
 
 



Bin schon gespannt, wie weit bei "Gemeinsam Werkeln" die anderen Patchworkdecken gediehen sind.

Ich wünsche euch allen eine wunderschöne Adventszeit und viel Freude an allem was ihr so werkelt.

Verlinkt zu:

 
 

Mittwoch, 16. November 2022

Gemeinsam Werkeln

Viele von euch wissen schon, daß Stricken mein zweites Hobby nach Patchwork ist. 
Im Laufe der letzten Jahre sind gefühlt hundert kleine Päckchen Sockenwolle übrig geblieben, schließlich braucht Frau ja nicht immer komplette 100g Sockenwolle für ein Paar Socken. Das ganze schaut dann mittlerweile grob nach Farben sortiert so aus...


... ist ein wenig flach die Aufnahme...

... so hat man eine bessere Übersicht über das Volumen. 🙈

Nach dem **Doris**kürzlich einen Beitrag über "Gemeinsam Werkeln" bei **Catrin**gepostet hatte wußte ich nun endlich, was ich mit den kleinen Wollresten anfangen kann.

Es wird eine in Quadraten gestrickte Decke!
 
Schön abends auf dem Sofa ein wenig darin einmummeln ist bestimmt ein tolles Gefühl - was die Füße gut wärmt kann für den Körper nicht schlecht sein. 😅

Der Anfang ist gestrickt und sieht schon mal nicht schlecht aus. 
 
 
Das Zusammennähen möchte ich mir ersparen, deswegen stricke ich die Quadrate gleich aneinander. Gut, es wird dann mit der Zeit immer ein bißchen schwerer. Aber da wir ja auf den Winter zugehen und es abends (ist ja nur meine Strickzeit, tagsüber wird genäht) auch immer kühler ist, wärmt das gestrickte Teil mich gleichzeitig wieder.
So etwas nennt man glaube ich eine Win-Win-Aktion oder irre ich mich da? 😉

Vielleicht hab ihr ja auch Lust zu einem "Gemeinsamen Werkel", es bezieht sich ja nicht nur auf's Stricken, dann schaut doch einfach mal bei Catrin rein.
 
**Gemeinsam Werkeln**

Verlinkt zu:

 
 
 

Sonntag, 3. Oktober 2021

Ende der kleinen Blogpause

Ihr Lieben, der Umzug ist geschafft, Internet läuft auch wieder und es kann mit neuer Kraft im Leben weiter gehen. OK, "neue Kraft" .... körperlich kann man das noch nicht so wörtlich nehmen aber vom Kopf her allemal. 😊 Wir sind von einem 7-Zi.-Haus in ein 4-Zi.-Haus umgezogen. Das schnuckelige Häuschen ist für uns wie geschaffen und es ist einfach wunderschön darin zu leben. Trotz allem war es für uns ein gewaltiger Kraftakt, den es zu bewerkstelligen galt - wir haben es nicht bereut!

Mein neues Nähzimmer (auf das ich mich riesig freue) ist allerdings noch nicht komplett eingeräumt, liegt aber auch daran, daß einige Möbelstücke erst nach und nach bei uns eintrudeln. Macht aber nichts, jetzt haben wir Zeit und keinen Termindruck mehr. Die "grobe" Einteilung habe ich allerdings schon mal vorgenommen.
Ein weiteres Highlight ist unser Küche unverhofft geworden. Wobei das eigentlich mit einem Fiasko angefangen hatte.
Als wir im Baumarkt die Küchenarbeitsplatten abholen wollten mußten wir zu unserem Entsetzen feststellen, daß dort die verkehrten Platten geordert wurden. Was nun ... nach Hause gefahren, beratschlagt und am nächsten Tag diverse Baumärkte in der Umgebung von 50 km abgefahren. Wir brauchten zwei gleiche 4-m-Arbeitsplatten, eine war immer vorhanden aber gleich zwei ...? Im 3. Baumarkt sind wir dann fündig geworden und zu unserer großen Freude wurden sie auch noch 1 Woche schneller ausgeliefert als geplant war. Ein hiesiger liebenswerter Tischler hat sie uns auch noch kurzfristig vor seinem Urlaub zu- und ausgeschnitten und in unserer Küche eingepaßt "damit wir wieder vernünftig kochen können", meinte er. Während der Einbauprozedur, die er und mein Männe hatten, tätigte ich den üblichen Samstagseinkauf. Als ich zurückkam und die "neue" alte Küche sah habe ich vor Freude nur noch gestrahlt. Sie ist ein richtiges Schmuckstück geworden.
 
Mal ein kleiner Ausschnitt ... 

 Zur weißen Küche haben wir uns eine Arbeitsplatte in Schieferoptik ausgesucht, ein schönes warmes  anthrazitgrau. Passend in der gleichen Optik hat uns der Tischler für meine Kochbücher noch ein tolles Regal geschreinert. Jetzt könnt ihr bestimmt meine Begeisterung verstehen. 😄
Die Sockelleisten kommen erst später, weil wir noch auf einen Schubladenschrank warten, der allerdings eine längere Lieferzeit hat.

Ganz ohne Handarbeit konnte ich auch während der Umzugsphase nicht sein. Nähen mit der Nähmaschine geht noch nicht, aber die Stricknadeln können klappern. So habe ich zur abendlichen Entspannung Socken gestrickt. 😅






Der nächste Winter kann kommen (aber bitte nicht so schnell). 😅

Handnähen ist übrigens auch noch bei mir angesagt allerdings in geheimer Mission. Zeigen kann/darf ich euch das erst im Januar, da es für den diesjährigen Adventskalender in unserem Patchwork & Quiltforum ist. Ich darf also wirklich nichts verraten. 🙊

Ihr Lieben, ich wünsche euch einen schönen Sonntag und danke euch für eure Geduld während meiner Blogpause. 😘
 
 
 

Dienstag, 6. Juli 2021

Meine 2. Leidenschaft ...

... ist nach Patchworken das Socken stricken. 😊 
Kürzlich entdeckte ich ein Sonderheft "Socken" von sandra mit wunderschönen Socken mit Muschelmuster auf der Titelseite. Das mußte ich haben! 😅 Dumm nur, daß ich es an einem Samstagmittag entdeckt habe, da hatte unser hiesiges Wollegeschäft leider schon geschlossen.
Gleich am Montag habe ich dann das Geschäft gestürmt und mich (mal wieder) mit schönen Farben an Sockenwolle eingedeckt - man gönnt sich ja sonst nichts .....

Los ging es mit dem Muschelmuster. Das Bündchen war ruckzuck gestrickt und die erste Hälfte des Muschelmusters bis zur breitesten Stelle der Muschel ebenfalls ... und dann mußte der Bogen wieder zurückgeführt werden.
Ich zähle mich ja nun wirklich nicht mehr zu den Anfängern im Sockenmuster stricken, aber glaubt mir, bis der Schaft fertig war habe ich so oft rückwärts gestrickt, daß ich eigentlich 2 Schäfte gehabt hätte. In meinem Leben habe ich noch nie so oft rückwärts gestrickt. Irgendwie hatte ich bei diesem Muster einen 4-fach-Knoten im Hirn .... 😵

Frau gibt ja nicht auf und setzt sich mit Feuereifer dann gerade an das Muster dran und jetzt ist glaub ich wirklich der Knoten entgültig geplatzt. Nur - beim 2. Socken wird das Muster gespiegelt. Irgendwie liegt mir diese Richtung besser. 😂 Mal schauen, ob ich hierbei auch so oft rückwärts stricken muß.

Eins ist mal sicher, daß Muster sieht sowas von schön aus - die Mühe hat sich echt gelohnt. Vielleicht gefällt es euch ja auch so gut wie mir.



Bis zum nächsten Socken ... Danke für euer Reinschauen auf meinem Blog.
 
 
 

Freitag, 18. September 2020

"Kurzer Willi" - Socken

Ich hoffe, ihr seid alle bei guter Gesundheit und habt den Spaß am Handarbeiten (welcher Art auch immer) nicht verloren.
 
Einige von euch wissen schon, daß ich abends leidenschaftlich gern Socken stricke.
Kürzlich streifte ich mal wieder durch das Internet auf der Suche nach einem schönen Strukturmuster für Socken. Dabei stieß ich auf die Youtube-Anleitung von Sylvie Rasch  vom "Kurzen Willi". Das Muster sahen richtig interessant aus und war genau das richtige für diese schöne bunte Wolle von Schachenmayer-Funstripe Color.

Eines vorab, das Muster sieht ein wenig schwierig aus läßt sich aber ganz toll und auch gut stricken. Hier nun mein Ergebnis:



Die Socken haben die Enkeltochter einer lieben Freundin von mir bekommen.
Der Schaft ist etwas länger gestrickt, so kann die Kleine sie auch schön als Stulpen über eine enge Jeanshose tragen. Sie liebt bunt überalles.
Es darf also nun getrost kalt werden, sie ist gewappnet..... 😊

Danke für euer reinschauen auf meinem Blog.
 
 
 

Montag, 7. September 2020

Nadeln der etwas längeren Art

brauchte es für die Erstellung der nachfolgenden Socken.

Nicht das ihr denkt, hier herrscht Blogpause, die Abendarbeiten mit den "längeren Nadeln" kann ich euch schon zeigen. 😊

 



 
Alles andere, was derzeit mit Nadel und Faden der kurzen Art und auch mit der Nähmaschine bei mir entsteht muß leider noch geheim bleiben. Weihnachten ist ja schließlich erst in gut 3 Monaten. Oder seid ihr etwa noch nicht am Geschenke nähen ..... ?
 
Habt trotzdem herzlichen Dank für eure zahlreichen Besuche über den ich mich immer sehr freue. 😍
 
 
 

Dienstag, 28. Januar 2020

Abendbeschäftigung

Man merkt gleich das "Winter" ist. In der dunklen Jahreszeit klappern bei mir abends gern die Stricknadeln und so entstanden die drei Paar kleinen Kindersocken.


Hat richtig Spaß gemacht, diese kleinen Söckchen zu stricken.



Samstag, 31. August 2019

Loop im Brioche-Muster - Nr. 2

In 16 Wochen ist schon wieder Weihnachten und was haben wir dann ...? Winter! 

Um nicht ganz blank am Hals in den Winter zu gehen habe ich mir einen 2. Loop im Brioch-Muster gestrickt. Diesmal ist der Umfang 140 cm, somit kann ich ihn auch schön um den Hals wickeln.
Das Garn, schön kuschelig weich, ist "Lang Nova" (40 % Wolle, 32 % Kamel 20 % Polyamid) in altrose und "ON line" (50% Wolle, 25 % Viskose, 25 % Polyamid) in grau. Die Kombiantion gefällt mir sehr gut und fühlt sich auf der Haut auch ganz angenehm an.



Noch ein kleiner Blick auf die Innenseite.


Mal schau'n, was ich mir als nächstes für die Abendstunden auf die Nadeln nehmen kann. Ihr seht, ich bleibe dem Element "Nadeln" treu. 😉 Trotzdem ist es ein schöner Ausgleich zum Nähen.